Vertrieb und Workflow mit SAP R/3® : Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SD, SAP Business Workflow, Internetanbindung (ITS) und e-Commerce. Mit Online-Service (Edition Business Computing) (2001. xviii, 366 S. XVIII, 366 S. 244 mm)

Vertrieb und Workflow mit SAP R/3® : Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit SD, SAP Business Workflow, Internetanbindung (ITS) und e-Commerce. Mit Online-Service (Edition Business Computing) (2001. xviii, 366 S. XVIII, 366 S. 244 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 384 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783528031596

Full Description

Das Buch vermittelt grundlegende Begriffe und Techniken des R/3-Systems und seines modernen Umfeldes (Internet-Anbindung). Anhand von zahlreichen Beispielen und Szenarien werden die Vertriebs-, Workflow- und Internet-Module von R/3 praxisorientiert vorgestellt und näher erläutert. Zum Band gibt es einen kostenlosen Online-Service.

Contents

1 Vertriebssystem.- 1.1 Organisationsstrukturen.- 1.1.1 Vertriebsorganisation (Außenorganisation).- 1.1.2 Verkaufsorganisation (Innenorganisation).- 1.1.3 Versandorganisation.- 1.1.4 Verknüpfung der Organisationseinheiten.- 1.1.5 Geschäftsarten.- 1.1.6 Belegstruktur.- 1.2 Stammdaten.- 1.2.1 Geschäftspartner.- 1.2.1.1 Personal.- 1.2.1.2 Kreditoren.- 1.2.1.3 Debitoren.- 1.2.1.4 Ansprechpartner.- 1.2.2 Material.- 1.2.3 Konditionen.- 1.3 Vertriebsunterstützung.- 1.3.1 Vertriebspartner, Vertriebsbeauftragte.- 1.3.2 Kunden, Interessenten, Ansprechpartner.- 1.3.3 Kundenkontakte.- 1.3.4 Wettbewerber und ihre Produkte.- 1.3.5 Mailing-Aktion.- 1.3.6 Kommunikation.- 1.4 Verkauf.- 1.4.1 Anfrage, Angebot und Verkaufsauskunft.- 1.4.2 Auftrag.- 1.4.2.1 Kopierfunktion.- 1.4.2.2 Positionsvorschlag über Sortiment.- 1.4.2.3 Auftragserfassung aus Bestellersicht.- 1.4.2.4 Rahmenverträge.- 1.4.2.5 Kontrakt.- 1.4.2.6 Lieferplan.- 1.4.2.7 Versandterminierung.- 1.4.2.8 Verfügbarkeitsprüfung.- 1.4.2.9 Bedarfsübergabe.- 1.4.2.10 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3 Service-Management.- 1.4.3.1 Preisfindung und Kalkulationsschema.- 1.4.3.2 Verwaltung von Serviceobjekten.- 1.4.3.3 Serviceabwicklung.- 1.4.3.4 Aufwandsbezogene Fakturierung.- 1.5 Versand.- 1.5.1 Leistungsmerkmale der Versandabteilung.- 1.5.2 Struktur der Versandbelege.- 1.5.3 Datenherkunft der Versandbelege.- 1.5.4 Erstellung und Bearbeitung von Lieferungen.- 1.5.5 Versandstellen.- 1.5.6 Routenermittlung6l.- 1.5.7 Kommissionierung6l.- 1.5.8 Verpacken.- 1.5.9 Warenausgang.- 1.6 Fakturierung.- 1.6.1 Erstellungs- und Abrechnungsformen.- 1.6.2 Reklamationsbearbeitung, Gut- u. Lastschrift.- 1.6.3 Bonusabwicklung.- 1.7 Außenhandel.- 1.7.1 Im- und Export.- 1.7.2 Automatische Ausfuhrkontrolle.- 1.7.3 Meldung an die Behörden.- 1.7.4 Schnittstelle zu anderen Systemen.- 1.7.5 Fallstudie: Genehmigung simulieren.- 1.8 Vertriebsinformationssystem.- 1.8.1 Merkmale, Kennzahlen und Periodizität.- 1.8.2 Arten von Informationsstrukturen.- 1.8.3 Standardanalysen.- 1.8.3.1 Grundliste.- 1.8.3.2 Aufrissliste.- 1.8.3.3 Weitere Funktionen.- 1.8.3.3.1 Summenkurve.- 1.8.3.3.2 Korrelationskurve.- 1.8.3.3.3 ABC-Analyse.- 1.8.3.3.4 Klassifikation.- 1.8.3.3.5 Segmentierung.- 1.8.3.3.6 Plan-/Ist-Vergleich.- 1.8.3.3.7 VorjahrVAktuell-Vergleich.- 1.8.3.3.8 Vergleich zweier Kennzahlen.- 1.8.4 Flexible Analysen.- 1.8.4.1 Auswertestrukturen.- 1.8.4.1.1 Anlage der Auswertestruktur.- 1.8.4.1.2 Generierung v. Auswertestrukturen.- 1.8.4.2 Auswertungen.- 1.8.4.2.1 Definition einer Auswertung.- 1.8.4.2.2 Generierung von Auswertungen.- 1.8.4.2.3 Ausführung von Ausweitungen.- 1.8.5 Planung.- 1.8.5.1 Planungsdimensionen und -sichten.- 1.8.5.2 Plantableau.- 1.8.5.2.1 Anzeige von Planungen.- 1.8.5.2.2 Änderung von Planungen.- 1.8.5.2.3 Erstellen von Planungen.- 2 SAP Business Workflow.- 2.1 Einführung.- 2.1.1 Begriffliche Klärung.- 2.1.2 Zielsetzung von Workflow-Systemen.- 2.1.3 Technologie des SAP Business Workflow.- 2.1.3.1 Objekte.- 2.1.3.2 Architektur.- 2.1.3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 2.1.3.4 Business Navigator.- 2.1.3.5 Workflow-Wizards.- 2.1.3.6 Objektrepository.- 2.1.4 Workflow-Komponenten.- 2.2 SAP office.- 2.2.1 Arbeitsumgebung.- 2.2.1.1 Eingang.- 2.2.1.2 Ausgang.- 2.2.1.3 Persönliche und Allgemeine Ablage.- 2.2.1.4 Wiedervorlage.- 2.2.1.5 Papierkorb.- 2.2.2 Mappen.- 2.2.2.1 Mappen abonnieren.- 2.2.2.2 Mappen einsetzen.- 2.2.2.3 Mappenkonfiguration.- 2.2.3 Dokumente.- 2.2.3.1 Dokumente anlegen.- 2.2.3.2 Dokumente bewegen.- 2.2.3.3 Dokumente bearbeiten.- 2.2.3.4 Anlagen zu einem Dokument.- 2.2.4 Verteilerlisten.- 2.2.5 Kalender.- 2.2.5.1 Termin.- 2.2.5.2 Termine verwalten.- 2.2.5.3 Termine planen.- 2.2.6 SAP office Administration.- 2.3 Versenden von Nachrichten.- 2.3.1 Grundfunktionen.- 2.3.2 Dokument versenden.- 2.3.3 Empfängertypen.- 2.3.4 Sendeattribute.- 2.3.5 Sendeinformationen.- 2.3.6 Statusattribute.- 2.3.7 Informationen über versendete Dokumente.- 2.3.8 Briefwechselgeschichte.- 2.3.9 Weitere Funktionen in SAP office.- 2.4 Nachrichtensteuerung.- 2.4.1 Ablauf der Nachrichtensteuerung.- 2.4.2 Aufbau der Nachrichtensteuerung.- 2.5 SAP access.- 2.5.1 Requestor.- 2.5.2 Requests.- 2.6 SAP connect.- 2.7 SAP phone.- 2.8 SAP forms.- 2.8.1 Definition von Formularen.- 2.8.2 Integration von Formularen.- 2.8.2.1 Web-Formulare.- 2.8.2.2 Elektronische Formulare.- 2.8.3 Bearbeiten v. Workitems durch Formulare.- 2.8.4 SAP forms Designer.- 2.8.5 Erzeugen eines IDocs (Intermediate Documents) 2l.- 3 Optische Archivierung.- 3.1 Grundlage von R/3.- 3.2 Archivierung von geschäftlichen Daten.- 3.3 Schnittstelle ArchiveLink.- 3.4 Datenarchivierung.- 3.5 Das Produkt „IXOS-ARCHIVE".- 3.5.1 Systemübersicht von IXOS-ARCHIVE.- 3.5.2 Komponenten von IXOS-ARCHIVE.- 3.6 Erfassen u. Archivieren mit IXOS-ARCHIVE.- 3.6.1 Aufgaben und Begriffe.- 3.6.2 Konfiguration des Scan-Profils.- 3.6.3 Scannen.- 3.6.4 Archivieren der Dokumente.- 3.6.4.1 Frühes Archivieren.- 3.6.4.2 Spätes Archivieren.- 3.6.4.3 Externe Ablage.- 3.6.4.4 Gleichzeitiges Erfassen.- 3.7 Exkurs: Archivieren mit der Transaktion „SARA".- 4 Internetanbindung — ITS.- 4.1 Rahmenbedingungen.- 4.2 SAP-Internet-Strategie.- 4.2.1 Die Entwicklung.- 4.2.2 Die Techniken.- 4.2.3 Die Verbindungsalternativen.- 4.2.3.1 IACs (Internet-Application-Components).- 4.2.3.2 SAP Automation.- 4.2.3.3 RFC (Remote Function Call).- 4.2.4 Outside-In-Ansatz.- 4.2.5 Inside-Out-Ansatz.- 4.3 BAPI (Business Application Programming Interface).- 4.3.1 SAP-Business-Objekte.- 4.3.1.1 Objekttypen.- 4.3.1.2 Das Business Object Repository.- 4.3.2 Charakteristika der BAPIs.- 4.3.3 BAPIs in Anwendungsprogrammen.- 4.4 XML (Extensible Markup Language).- 4.4.1 Verfassen von XML-Elementen.- 4.4.2 Verfassen von XML-Dokumenten.- 4.4.3 Verfassen von XML-Dateninseln.- 4.4.4 Zugriff auf eine XML-Dateninsel als ein XML-Dokumentobjekt.- 4.4.5 Anwendung des XML-Objekten-Modells.- 4.5 Aufbau des Internet Transaction Servers.- 4.5.1 WGate (Web-Gate).- 4.5.2 AGate (Application Gate).- 4.5.3 Service-Management.- 4.5.4 Sicherheitsaspekte.- 4.5.5 Benutzerauthentisierung u. Berechtigungen.- 4.5.6 Skalierbarkeit und Skalierung.- 4.5.7 Installation des Internet Transaction Servers.- 4.5.8 ITS — Administration.- 4.6 SAP@Web Studio.- 4.6.1 Services.- 4.6.2 Templates.- 4.6.3 Anzeige unterschiedlicher Sprachen.- 4.6.4 Source Control.- 4.6.5 Check InVCheck Out-Funktion.- 4.6.6 Bedienungsoberfläche d. SAP@Web Studios.- 4.6.7 Arbeitsweise des SAP@Web Studios.- 4.7 Programmierleitfaden am Beispiel „Webcalculator".- 4.7.1 Webcalculator (ABAP/4).- 4.7.2 Erstellung der Internetanwendung.- 4.7.2.1 Anlegen eines ITS-Projektes.- 4.7.2.2 Anlegen eines Services.- 4.7.2.3 Anlegen eines HTML-Templates.- 4.7.2.4 Transport eines Services und dessen HTML-Templates in das R/3-System.- 4.7.2.5 Übermittlung der Dateien des Webcalulators an den Webserver.- 4.8 Internet Application Components (IAC).- 4.8.1 Einsatz v. Internet Application Components.- 4.8.2 Anpassung von Standard-IACs.- 4.8.3 Entwicklung neuer IACs.- 4.8.4 Anforderungen an R/3-Transaktionen.- 4.9 R/3 Internet-Standardanwendungen.- 4.9.1 Electronic Commerce: Kontostandabfrage.- 4.9.2 Einkauf: Sammelfreigabe von Bestellanforderungen.- 4.9.3 Kunden Service: Erfassung von Servicemeldungen.- 4.9.4 Mitarbeiter Self Service: Veranstaltungskalender.- 4.9.5 Interne Services: Workflow-Status-Report.- 4.9.6 Szenario Mitarbeiterverzeichnis (Who is Who?).- 4.97 Szenario Produktkatalog.- 4.9.8 Beurteilung der ITS-Lösungen.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.