Einführung in die Struktur der Materie : Kerne, Teilchen, Moleküle, Festkörper (Teubner Studienbücher Physik) (2003. xvi, 564 S. XVI, 564 S. 90 Abb. 205 mm)

個数:

Einführung in die Struktur der Materie : Kerne, Teilchen, Moleküle, Festkörper (Teubner Studienbücher Physik) (2003. xvi, 564 S. XVI, 564 S. 90 Abb. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783519032472

Description


(Short description)

(Text)
Eine kompakte Einführung in die Themengebiete Teilchenphysik, Kernphysik, Molekülphysik und Festkörperphysik. Das Buch eignet sich als Begleitlektüre zu einer Vorlesung "Struktur der Materie", die an vielen Universitäten angeboten wird.
Die grundlegenden Phänomene werden klar und verständlich präsentiert. Besonders betont werden die experimentellen Methoden. Die Theorie wird anschaulich und ohne allzu großen Formalismus vermittelt. Viele Anwendungsbeispiele, die z.B. für den Bereich der Medizinphysik interessant sind, werden vorgestellt.

(Table of content)
1 Grundlagen der Struktur der Materie.- 1.1 Was heißt "Struktur der Materie"?.- 1.2 Grundlagen der Quantenmechanik.- 1.3 Beispiele für Anwendungen der Quantenmechanik.- 1.4 Störungsrechnung.- 1.5 Das Dipolmatrixelement.- 1.6 Streuprozesse.- 1.7 Kinematik.- 1.8 Ausblick auf die Struktur der Materie.- 2 Konzepte und Instrumente der Kern- und Teilchenphysik.- 2.1 Konzepte der Kernphysik.- 2.2 Konzepte der Teilchenphysik.- 2.3 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchenbeschleuniger.- 2.4 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchendetektoren.- 3 Kernphysik.- 3.1 Radioaktivität.- 3.2 Kerne und Kernbausteine.- 3.3 Systematik des Grundzustandes der Kerne.- 3.4 Kernkräfte.- 3.5 Kernreaktionen.- 3.6 Kernspektroskopie und Kernmodelle.- 3.7 Neutronenphysik.- 3.8 Betazerfall.- 3.9 Neue Trends der Kernphysik.- 3.10 Beispiele für Anwendungen der Kernphysik.- 4 Teilchenphysik.- 4.1 Quantenelektrodynamik.- 4.2 Hadronische Reaktionen.- 4.3 Hadronenspektroskopie und Quarks.- 4.4 Lepton-induzierte Reaktionen.- 4.5 Quantenchromodynamik.- 4.6 Schwere Quarks und Hadronen.- 4.7 Schwache Wechselwirkung und CP-Verletzung.- 4.8 Elektroschwache Wechselwirkung.- 4.9 Standardmodell und Ausblick.- 4.10 Der Wissenschaftsbetrieb der Teilchenphysik.- 4.11 Kosmische Strahlung.- 4.12 Astrophysik: Neutrinos von der Sonne.- 5 Molekülphysik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die einfachsten Moleküle: H2+ und H2.- 5.3 Verschiedene Näherungsverfahren.- 5.4 Hybridisierung.- 5.5 Arten der chemischen Bindung.- 5.6 Empirische Wechselwirkungspotentiale.- 5.7 Molekulare Anregungen.- 6 Festkörperphysik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Chemische Bindung in Festkörpern.- 6.3 Festkörperstruktur.- 6.4 Einteilung der Festkörperphysik.- 6.5 Gitterdynamik.- 6.6 Makrosk. Festkörpereigenschaften im thermodyn. Gleichgewicht.- 6.7 Makrosk.Festkörpereigenschaften außerhalb des thermodyn. Gleichgew.- 6.8 Wechselwirkungsfreies Elektronengas.- 6.9 Elektronen im periodischen Potential.- 6.10 Supraleitung.- 7 Weiterführende Literatur.- A Einheiten, Konstanten und Formeln.- A.1 Einheiten.- A.2 Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- A.3 Präfixe für Vielfache und Teile von Einheiten.- A.4 Abkürzungen.

Contents

1 Grundlagen der Struktur der Materie.- 1.1 Was heißt „Struktur der Materie"?.- 1.2 Grundlagen der Quantenmechanik.- 1.3 Beispiele für Anwendungen der Quantenmechanik.- 1.4 Störungsrechnung.- 1.5 Das Dipolmatrixelement.- 1.6 Streuprozesse.- 1.7 Kinematik.- 1.8 Ausblick auf die Struktur der Materie.- 2 Konzepte und Instrumente der Kern- und Teilchenphysik.- 2.1 Konzepte der Kernphysik.- 2.2 Konzepte der Teilchenphysik.- 2.3 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchenbeschleuniger.- 2.4 Experimentelle Hilfsmittel: Teilchendetektoren.- 3 Kernphysik.- 3.1 Radioaktivität.- 3.2 Kerne und Kernbausteine.- 3.3 Systematik des Grundzustandes der Kerne.- 3.4 Kernkräfte.- 3.5 Kernreaktionen.- 3.6 Kernspektroskopie und Kernmodelle.- 3.7 Neutronenphysik.- 3.8 Betazerfall.- 3.9 Neue Trends der Kernphysik.- 3.10 Beispiele für Anwendungen der Kernphysik.- 4 Teilchenphysik.- 4.1 Quantenelektrodynamik.- 4.2 Hadronische Reaktionen.- 4.3 Hadronenspektroskopie und Quarks.- 4.4 Lepton-induzierte Reaktionen.- 4.5 Quantenchromodynamik.- 4.6 Schwere Quarks und Hadronen.- 4.7 Schwache Wechselwirkung und CP-Verletzung.- 4.8 Elektroschwache Wechselwirkung.- 4.9 Standardmodell und Ausblick.- 4.10 Der Wissenschaftsbetrieb der Teilchenphysik.- 4.11 Kosmische Strahlung.- 4.12 Astrophysik: Neutrinos von der Sonne.- 5 Molekülphysik.- 5.1 Einführung.- 5.2 Die einfachsten Moleküle: H2+ und H2.- 5.3 Verschiedene Näherungsverfahren.- 5.4 Hybridisierung.- 5.5 Arten der chemischen Bindung.- 5.6 Empirische Wechselwirkungspotentiale.- 5.7 Molekulare Anregungen.- 6 Festkörperphysik.- 6.1 Einführung.- 6.2 Chemische Bindung in Festkörpern.- 6.3 Festkörperstruktur.- 6.4 Einteilung der Festkörperphysik.- 6.5 Gitterdynamik.- 6.6 Makrosk. Festkörpereigenschaften im thermodyn. Gleichgewicht.- 6.7 Makrosk.Festkörpereigenschaften außerhalb des thermodyn. Gleichgew.- 6.8 Wechselwirkungsfreies Elektronengas.- 6.9 Elektronen im periodischen Potential.- 6.10 Supraleitung.- 7 Weiterführende Literatur.- A Einheiten, Konstanten und Formeln.- A.1 Einheiten.- A.2 Wichtige Konstanten und Umrechnungsfaktoren.- A.3 Präfixe für Vielfache und Teile von Einheiten.- A.4 Abkürzungen.