Informationstechnik in der Praxis (Informatik & Praxis) (2001. 487 S. 487 S. 229 mm)

個数:

Informationstechnik in der Praxis (Informatik & Praxis) (2001. 487 S. 487 S. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 487 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783519029717
  • DDC分類 600

Full Description

Grundkonzepte von Computern, ihre Handhabung zum Einsatz von weit verbreiteten Anwendungsprogrammen und die Nutzung des Internet zur Information und Kommunikation werden in diesem Buch einfuhrend und grundlegend dargestellt. Durch die in hohem Masse anwendungsorientierte Form der Prasentation anhand von Fragestellungen, mit denen der Praktiker konfrontiert wird, wird auch der Nicht-Informatiker in die Lage versetzt, den Computer und die Informationstechnik kennen und beherrschen zu lernen.

Contents

1 Motivation und Einführung.- 1.1 Grundlegende Begriffe.- 1.2 Ziele und Inhalte des Buches.- Szene 1: „ Bill will sich einen Computer kaufen".- 2 Die Architektur von Personal Computern.- 2.1 Ein einfaches Modell für die Funktionsweise eines Computers.- 2.2 Die Hauptplatine eines Personal Computers.- 2.3 Interne Speicher.- 2.4 Das Rechenwerk eines Prozessors.- 2.5 Das Steuerwerk eines Prozessors.- 2.6 Ein-/Ausgabesteuerung.- 2.6.1 Das Funktionsprinzip zur Steuerung der Ein- und Ausgabe.- 2.7 Stromversorgung.- 3 Periphere Speicher.- 3.1 Magnetische Speicher mit direktem Zugriff.- 3.2 Magnetische Speicher mit sequentiellem Zugriff.- 3.3 Optische Speicher.- 3.4 Magneto-optische Speicher.- 4 Eingabegeräte.- 4.1 Tastatur.- 4.2 Zeigeinstrumente.- 4.3 Spracheingabe.- 4.4 Eingabe grafischer Daten.- 5 Ausgabegeräte.- 5.1 Bildschirm.- 5.2 Akustische Ausgaben.- 5.3 Drucker.- Szene 1.1: „ Bill sucht nach Entscheidungshilfen".- 6 Konfigurierung von Personalcomputern.- 6.1 Leistungsfähigkeit von Personalcomputern.- 6.2 PC-Konfigurationen.- Fragen und Aufgaben zu Szene 1.- Szene 2: „ Bill will mit seinem neuen Computer arbeiten".- 7 Das Betriebssystem von Computern.- 7.1 Der Betriebssystemkern.- 7.2 Beispiele für Betriebssysteme.- 7.3 Die Benutzungsoberfläche von Betriebssystemen.- Szene 2.1: „ Bill erstellt ein Referat".- 8 Anwendungssoftware für Personalcomputer.- 8.1 Klassifikation von Anwendungssoftware.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Tabellenkalkulation.- 8.4 Grafiksoftware.- Szene 2.2: „ Bill begegnet einer Datenbank".- 8.5 Datenbanksysteme.- 8.6 Interoperabilität von PC-Standardsoftware.- Fragen und Aufgaben zu Szene 2.- Szene 3: „ Bill will an s Netz".- 9 Das Internet.- 9.1 Historische Entwicklung.- 9.2 Infrastruktur.- 9.3 Zugangsvoraussetzungen.-9.4 Dienste.- 9.5 Sicherheitsaspekte.- 9.6 Schutzmaßnahmen.- 10 Zugang zum Internet.- 10.1 Hardware.- 10.2 Software.- 10.3 Organisatorisches.- 11 Information und Kommunikation im Internet.- 11.1 Informationssuche im Internet.- 11.2 Kommunikation im Internet.- Fragen und Aufgaben zu Szene 3.- Szene 4: „Der PC am Arbeitsplatz" oder „ Bill findet auch in den Semesterferien keine Ruhe".- 12 Betrieblicher Umgang mit Standardsoftware.- 12.1 Systematischer Einsatz von Textverarbeitung.- 12.2 Tabellensysteme in Excel.- 12.3 Individuelle Nutzung zentraler Datenbestände.- Szene 4.1: „ Bill will nicht nur rechnen".- 13 Individuelle Informationsverarbeitung: Systementwicklung mit Standardsoftware.- 13.1 Das Problem analysieren.- 13.2 Algorithmen für Problemlösungen formulieren.- Szene 42: „ Bill systematisiert sein Vorgehen".- 13.3 Problemlösungen umsetzen.- Szene 4.3: „Lokale Netze".- 14 PCs über lokale Netze verbinden.- 14.1 Konzepte zur Kommunikation in Rechnernetzen.- 14.2 Protokolle zur Kommunikation in Rechnernetzen.- 14.3 Hardware zur Koppelung von Netzen.- Szene 4.4: „ Vernetzung in der Praxis" oder„ Bill im Praktikum".- 15 Netzwerkbetriebssysteme.- 15.1 Peer-to-Peer.- 15.2 Serverbasiert.- Fragen und Aufgaben zu Szene 4.- Szene 5: Strategischer Einsatz von Informationstechnik.- 16 Strategischer Umgang mit Information und Informationstechnik in Unternehmen.- 16.1 Geschäftsprozeßorientierung.- 16.2 Informationsmanagement.- 16.3 Organisationsformen von Datenverarbeitung.- 16.4 Integrierte Informationssysteme.- 17 Entwicklung Integrierter Informationssysteme.- 17.1 Software-Qualität.- 17.2 Organisation der Software-Entwicklung.- 17.3 Systemgestaltung.- 17.4 Methoden und Techniken zur Modellbildung.- 17.5 Customizing.- 17.6Nutzenschätzungen.- 18 E-Business.- 18.1 Computer Supported Cooperative Work.- 18.2 Business-to-Business Anwendungen.- 18.3 E-Commerce.- 18.4 Risiken und Hemmnisse des E-Business.- Fragen und Aufgaben zu Szene 5.- Aufgabenlösungen.- Stichwortverzeichnis.