Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse : Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen (Werke 7) (17. Aufl. 2010. 530 S. 178 mm)

個数:

Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse : Mit Hegels eigenhändigen Notizen und den mündlichen Zusätzen (Werke 7) (17. Aufl. 2010. 530 S. 178 mm)

  • 国内在庫僅少。通常5~7日で発送いたします。
    (品切れや複数冊ご注文の場合には海外お取り寄せとなり時間がかかります。)
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783518282076

Description


(Text)
VorredeEinleitung. Begriff der Philosophie des Rechts, des Willens, der Freiheit und des Rechts. 1-32Einteilung. 33ERSTER TEIL - DAS ABSTRAKTE RECHT 34-104Erster Abschnitt. Das Eigentum. 41-71A. Besitznahme. 54-58B. Gebrauch der Sache. 59-64C. Entäußerung des Eigentums. 65-70.Übergang vom Eigentum zum Vertrage. 71Zweiter Abschnitt. Der Vertrag. 72-81Dritter Abschnitt. Das Unrecht. 82-104A. Unbefangenes Unrecht. 84-86B. Betrug. 87-89C. Zwang und Verbrechen. 90-103.Übergang vom Recht in Moralität. 104ZWEITER TEIL - DIE MORALITÄT 105-141Erster Abschnitt. Der Vorsatz und die Schuld. 105-118Zweiter Abschnitt. Die Absicht und das Wohl. 119-128Dritter Abschnitt. Das Gute und das Gewissen. 129-140Übergang von der Moralität in Sittlichkeit. 141DRITTER TEIL - DIE SITTLICHKEIT 142-360Erster Abschnitt. Die Familie. 158-181A. Die Ehe. 161-169B. Das Vermögen der Familie. 5 170-172C. Die Erziehung der Kinder und die Auflösung der Familie. 173-180Übergang der Familie in die bürgerliche Gesellschaft. 181Zweiter Abschnitt. Die bürgerliche Gesellschaft. 182-256A. Das System der Bedürfnisse. 189-208a. Die Art des Bedürfnisses und der Befriedigung. 190-195 / b. Die Art der Arbeit. 196-198 / c. Das Vermögen. 199-208B. Die Rechtspflege. 209-229a. Das Recht als Gesetz. 211-214 / b. Das Dasein des Gesetzes. 215-218 / c. Das Gericht. 219-229C. Die Polizei und Korporation. 230-256a. Die Polizei. 231-249 / b. Die Korporation. 250-256Dritter Abschnitt. Der Staat. 257-360A. Das innere Staatsrecht. 260-329I. Innere Verfassung für sich. 272-320a. Die fürstliche Gewalt. 275-286 / b. Die Regierungsgewalt. 287-297 / c. Die gesetzgebende Gewalt. 298-320II. Die Souveränität gegen außen. 321-329B. Das äußere Staatsrecht. 330-340
(Author portrait)
Hegel, Georg Wilhelm FriedrichGeorg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.Moldenhauer, EvaEva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.