Ankommen in Deutschland : Einwanderungspolitik als biografische Erfahrung im Migrationsprozeß russischer Juden (2001. 248 S. 14.5 x 20.5 cm)

個数:

Ankommen in Deutschland : Einwanderungspolitik als biografische Erfahrung im Migrationsprozeß russischer Juden (2001. 248 S. 14.5 x 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783496027164

Description


(Text)
Die Studie untersucht Migrationsprozesse russischer Juden. Dabei werden sowohl die Einwanderungspolitik als auch die Erfahrungsperspektive der Migranten in den Blick genommen. Dichte biografische Fallstudien eröffnen Einblicke in einen komplexen Umbauprozess sozialer Erfahrung und individueller Verortung.

Seit 1991 werden Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Deutschland als "jüdische Kontingentflüchtlinge" aufgenommen. Franziska Becker lotet die Einwanderungspolitik und ihre rechtlichen und bürokratischen Rahmenbedingungen sowie ihre sozialen und kulturellen Kontexte aus. Dabei wird auch eine (deutsche) Strategie der Identitätszuschreibung vorgeführt, die eindeutig konstruktive und normative Züge trägt. Die Studie zeigt anhand biographischer Fallstudien, wie diese Zuschreibungsdiskurse im individuellen Migrationsprozess wirken, wie sie Migranten dazu herausfordern, ihre Lebensgeschichte reflexiv neu zu bewerten, um das Hiersein plausibel zu machen und zu legitimieren. Eindrückliche Porträts geben Aufschluss darüber, mit welchen Identitätserwartungen und Stereotypen russische Juden im Kontakt mit den Institutionen der Aufnahmegesellschaft wie Flüchtlingsheimen, Ausländerbehörden, der Sozialbürokratie und jüdischen Gemeinden konfrontiert werden und wie sich dabei ihre jüdischen Selbstbilder verändern. Die Studie setzt neue Akzente in der ethnologischen Migrationsforschung und lässt sich zugleich als Ethnografie des deutsch-jüdischen Verhältnisses lesen, eines für die Bundesrepublik zentralen Politikfeldes.