Boethius in St. Gallen : Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 122) (2002. XI, 401 S. 5 Illustrations. 23,5 cm)

個数:

Boethius in St. Gallen : Die Bearbeitung der 'Consolatio Philosophiae' durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 122) (2002. XI, 401 S. 5 Illustrations. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783484891227

Description


(Short description)

(Text)

Notkers um 1000 entstandene Bearbeitung der spätantiken »Consolatio Philosophiae« steht in der Tradition der karolingischen Rezeption, die die »Consolatio« zur Vermittlung christlicher Bildung im Rahmen des didaktischen Konzepts der artes liberales nutzt, und bedeutet gleichzeitig eine Innovation: Notker bedient sich tradierter Techniken der Texterschließung, indem er auf die Glossierungstypen lateinischer Textkommentare zurückgreift. Zugleich bezieht er die althochdeutsche Volkssprache in Form von Kommentar und Übersetzung in seine Texterklärung ein und nutzt die Lektüre der »Consolatio« als Ausgangspunkt für theoretische Wissensvermittlung, vor allem auf dem Gebiet des Trivium und philosophisch-theologischer Fragenkomplexe. Seine Bearbeitung ist die erste umfassende Werkinterpretation zur »Consolatio«. Die vorliegende Studie ist die erste Monographie zu diesem Text seit dem Buch von Ingeborg Schröbler (1953). Sie bestimmt Notkers Ort innerhalb der Textgeschichte der »Consolatio« unter Einbeziehung zum Teil noch ungedruckter lateinischer Kommentare und arbeitet in Detailanalysen und im systematischen Überblick die formal-technischen und inhaltlichen Charakteristika seiner Bearbeitung vor dem Hintergrund der St. Galler Bildungstradition, der Unterrichtsmethoden und der wissenschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit heraus.

(Short description)

(Author portrait)
Christine Hehle, geb. 1969, Studium der Germanistischen Mediävistik sowie der Sprachen Französisch und Latein. 2000 Promotion. Seit 1995 wissenschaftliche MA des Theodor-Fontane-Archivs in Potsdam.