Historische Wortbildung des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik 232) (2002. VII, 474 S. m. Abb. 230 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Historische Wortbildung des Deutschen (Reihe Germanistische Linguistik 232) (2002. VII, 474 S. m. Abb. 230 mm)

  • ウェブストア価格 ¥40,825(本体¥37,114)
  • NIEMEYER, TÜBINGEN(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 179.95
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 742pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • ウェブストア価格 ¥48,550(本体¥44,137)
  • NIEMEYER, TÜBINGEN(2002発売)
  • 外貨定価 US$ 252.00
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 882pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 474 S.
  • 商品コード 9783484312326

基本説明

The volume assembles 25 papers delivered at the conference on >> Historical Word Formation in German<< held 10-14 October 2000 in Erlangen.

Description


(Short description)
The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.


(Text)

Der Band versammelt 25 Referate und zusätzliche Beiträge der Fachtagung »Historische Wortbildung des Deutschen« (10.-14. Oktober 2000 in Erlangen) mit den folgenden Schwerpunkten: I. Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung, II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen, III. Wortbildung im Sprachkontakt, IV. Rückblicke.

(Table of content)

Inhalt: I: Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung: Peter O. Müller, Historische Wortbildung im Wandel. - Elmar Seebold, Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? - Horst Haider Munske, Wortbildungswandel. - Mechthild Habermann, Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. - Oswald Panagl, Verbalabstrakta. Onomasiologische Vielfalt und semantischer Wandel. - Franz Simmler, Pseudomorpheme. Ermittlungsmethoden, Typologie und Sprachgeschichte. - Elke Ronneberger-Sibold, Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung. - II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen: Alfred Bammesberger, Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen. - Natalia Pimenova, Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem. - Klaus-Peter Wegera/Hans-Joachim Solms, Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. - Thomas Klein/Heinz Sieburg, Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora. Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. - Kerstin Kronenberger, Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. - Heinz Sieburg, Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht. - Vladimir Pavlov, Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen. - Oskar Reichmann, Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen. Aufbau, Probleme ihrer lexikographischen Behandlung, sprachgeschichtliche Perspektiven. - Matthias Schulz, Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. - Markus Hundt, Die Instrumentalisierung der >Wortforschung< im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts. - Stefanie Stricker, Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800. Aufgezeigt an der Wortbildung Goethes. - Ludwig M. Eichinger, Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts. - Rolf Bergmann, Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch. - III. Wortbildung im Sprachkontakt: Klaus Dietz, Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen. - Angelika Lutz, Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung. - Dieter Kastovsky, Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung - synchron/diachron. - IV. Rückblick: Irmhild Barz, Phraseologisch gebundene Wortbildungen. - Peter von Polenz, Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte.

Contents

Inhalt: I: Allgemeine Aspekte historischer Wortbildung: Peter O. Müller, Historische Wortbildung im Wandel. - Elmar Seebold, Was ist synchronische Wortbildungslehre? Was ist diachronische Wortbildungslehre? - Horst Haider Munske, Wortbildungswandel. - Mechthild Habermann, Sprachwandel im Licht diachroner und synchroner Wortbildung. - Oswald Panagl, Verbalabstrakta. Onomasiologische Vielfalt und semantischer Wandel. - Franz Simmler, Pseudomorpheme. Ermittlungsmethoden, Typologie und Sprachgeschichte. - Elke Ronneberger-Sibold, Volksetymologie und Paronomasie als lautnachahmende Wortschöpfung. - II. Wortbildung in historischen Epochen des Deutschen: Alfred Bammesberger, Zur Vorgeschichte der althochdeutschen lîh-Bildungen. - Natalia Pimenova, Die semantische Stellung von deverbalen î(n)-Nomina im althochdeutschen Wortbildungssystem. - Klaus-Peter Wegera/Hans-Joachim Solms, Wortbildung des Mittelhochdeutschen. Zur Methode und zum Stand ihrer Erforschung, dargestellt am Beispiel der Diminutive. - Thomas Klein/Heinz Sieburg, Basensuche und Bestimmung der Motivationsdichte in historischen Textkorpora. Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzung. - Kerstin Kronenberger, Die Substantivableitung mit -e, -ede und -heit in der Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. - Heinz Sieburg, Zur Substantivableitung des Ripuarischen aus historischer Sicht. - Vladimir Pavlov, Deverbale Nominalisierung im Frühneuhochdeutschen im Vergleich mit dem Neuhochdeutschen. - Oskar Reichmann, Wortbildungsfelder des Frühneuhochdeutschen. Aufbau, Probleme ihrer lexikographischen Behandlung, sprachgeschichtliche Perspektiven. - Matthias Schulz, Wortbildung in Wörterbüchern und Texten des 17. Jahrhunderts. - Markus Hundt, Die Instrumentalisierung der >Wortforschung< im Sprachpatriotismus des 17. Jahrhunderts. - Stefanie Stricker, Konkurrenzen im Wortbildungssystem um 1800. Aufgezeigt an der Wortbildung Goethes. - Ludwig M. Eichinger, Nominale Wortbildung in Sachtexten des 18. Jahrhunderts. - Rolf Bergmann, Wortbildung in einem historischen Neuhochdeutschen Wörterbuch. - III. Wortbildung im Sprachkontakt: Klaus Dietz, Lexikalischer Transfer und Wortbildung am Beispiel des französischen Lehngutes im Mittelenglischen. - Angelika Lutz, Sprachmischung in der deutschen und englischen Wortbildung. - Dieter Kastovsky, Einheimische und entlehnte Morphophonemik in der deutschen Wortbildung - synchron/diachron. - IV. Rückblick: Irmhild Barz, Phraseologisch gebundene Wortbildungen. - Peter von Polenz, Historische Wortbildung und Sprachbewußtseinsgeschichte.