Werke, 3 Bde.. Bd.3 Ideen zu Philosophie der Geschichte der Menschheit, 2 Tl.-Bde. : Textband und Kommentarband (2002. 2216 S. 198 mm)

Werke, 3 Bde.. Bd.3 Ideen zu Philosophie der Geschichte der Menschheit, 2 Tl.-Bde. : Textband und Kommentarband (2002. 2216 S. 198 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • ページ数 2 Teilbde 2,128 S.
  • 商品コード 9783446128989

Description


(Short description)
Wolfgang Proß legt zum ersten Mal in der Geschichte dieses Textes eine sorgfältige Darstellung seiner Quellen und einen darauf gegründeten erschöpfenden Kommentar vor - die Basis für eine solide Interpretation, die mit manchem Vorurteil aufräumen wird.
Herder zeigt sich nun als ein Philosoph und Anthropologe, der weit in die Zukunft weist. Der 200. Todestag im Jahr 2003 ist Anlass genug, über ein neues Herder-Bild nachzudenken.
(Author portrait)
Johann G. von Herder, geb. am 25. August 1744 Mohrungen, Ostpreußen, gest. 18. Dezember 1803 in Weimar, wuchs als Sohn des Kantors und Schullehrers Gottfried Herder und dessen zweiter Ehefrau Anna Elisabeth Peltz in bescheidenen Verhältnissen auf. Er entschied sich im Jahr 1762 nach Königsberg zu gehen und Chirurg zu werden. Erkannte jedoch, dass er für diesen Beruf ungeeignet war und schrieb sich als Student der Theologie an der Universität in Königsberg ein. In den Jahren 1762-64 besuchte er Vorlesungen über Astronomie, Logik, Metaphysik, Moralphilosophie und Mathematik bei Immanuel Kant. Bereits während des Studiums schrieb Herder Essays über philosophische Themen und sowie Gedichte. 1764 wurde er als Aushilfslehrer an die Domschule nach Riga berufen, wo er bis 1769 blieb und in eine Loge des Freimaurerbunds aufgenommen wurde. In dieser Zeit entstanden seine ersten größeren Veröffentlichungen zur Sprachphilosophie, die sein Freund Johann Friedrich Hartknoch verlegte. Herder postulierte, dass die literarischen Erzeugnisse aller Nationen durch den besonderen Genius der Volksart und Sprache bedingt seien. Zusammen mit Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller zählt Herder zum klassischen 'Viergestirn' von Weimar. Aus seiner Ehe mit Maria Caroline Flachsland stammten sechs Söhne und eine Tochter.