Soziale Tatherrschaft. : Ein Beitrag zur Frage der Täterschaft in organisatorischen Machtapparaten.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 145) (2004. 409 S. 224 mm)

個数:

Soziale Tatherrschaft. : Ein Beitrag zur Frage der Täterschaft in organisatorischen Machtapparaten.. Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Strafrecht 145) (2004. 409 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 409 S.
  • 商品コード 9783428111688

Description


(Text)
Die Begriffe Täterschaft und Teilnahme werden nach ganz herrschender Meinung anhand des Kriteriums "Tatherrschaft" voneinander abgegrenzt. Da eine Person nicht zugleich "frei" und "beherrscht" sein kann, rückt über den Begriff der (Tat-)Herrschaft der Begriff der Freiheit ins Zentrum der Fragestellung. Der klassischen Täterlehre liegt eine individualistische Freiheitskonzeption zugrunde, wie sie sich aus der Verantwortungskonzeption des Strafgesetzbuches ableiten lässt ( 17, 19-21, 35 StGB). Erteilt ein an der Spitze einer hierarchischen Organisation stehendes Leitungsorgan die Anweisung, eine Straftat zu begehen, und wird diese durch ein schuldhaft handelndes Organ ausgeführt, dann ist der die Straftat anordnende Hintermann Teilnehmer an der vom Ausführungsorgan täterschaftlich begangenen Tat. Entgegen diesem Zurechnungsergebnis wird aber von der Rechtsprechung und der ganz herrschenden Lehre versucht, die Täterschaft des sogenannten Schreibtischtäters zu begründen.

Zielsetzung der Arbeit ist es, das darin zum Ausdruck gebrachte Vorverständnis der ganz herrschenden Meinung in der Strafrechtsdogmatik zu hinterfragen und es begrifflich zu klären. Im Ergebnis führt dies zur Aufgabe des individualistischen Freiheitsverständnisses und zur Einführung eines neuen Subjektverständnisses in die Strafrechtsdogmatik durch Begründung einer sozialen Tatherrschaftslehre.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Die Fragestellung der Arbeit und ihre Verdeutlichung anhand eines Falles - B. Beantwortung der Fragestellung anhand der dazu in Rechtsprechung und Literatur vertretenenen Lösungsmöglichkeiten - C. Kritische Würdigung der in Rechtsprechung und Literatur vertretenenen Lösungsmöglichkeiten und Festlegung des methodischen Ausgangspunktes für die Beantwortung der Frage nach der Täterschaft des eine Straftat anweisenden Hintermannes in organisatorischen Machtapparaten - D. Begründung und Präzisierung des methodischen Ausgangspunktes der weiteren Untersuchung - Die klassische Dogmatik der mittelbaren Täterschaft und das dieser zugrunde liegende individualistische Herrschafts- respektive Freiheitsverständnis - E. Beschreibung und Erklärung der Diskrepanz zwischen Dogmatik und Vorverständnis bei Anwendung der klassischen Dogmatik der mittelbaren Täterschaft auf die untersuchte Sachverhaltskonstellation - Aufgabe des rein individualistischen Herrschafts- respektive Freiheitsverständnisses zugunsten eines sozialbezogenen Freiheitsverständnisses - F. Rekonstruktion eines sozialbezogenen Herrschafts- respektive Freiheitsverständnisses - G. Schließt die Bejahung der mittelbaren Täterschaft die Annahme der Mittäterschaft aus? - Zum Verhältnis von mittelbarer Täterschaft und Mittäterschaft - H. Zentrale Thesen der Arbeit und Ausblick - Zusammenfassung, Abstract - Literatur-, Personen- und Sachverzeichnis