Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 907) (2003. 224 S. 224 S. 23,5 cm)

個数:

Kompetenzverteilung bei der Berufsausbildung. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Öffentlichen Recht 907) (2003. 224 S. 224 S. 23,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428109890

Description


(Text)
Das Duale System der Berufsausbildung in Deutschland gilt einerseits als erfolgreich, weil es theoretische und praktische Ausbildungsinhalte miteinander verbindet. Dabei wirken Ausbildungsbetrieb und Berufsschule zusammen. Andererseits steckt es in der Krise, weil alljährlich zahlreiche Schulabgänger keinen oder nicht den gewünschten Ausbildungsplatz finden. Auch kritisieren die Betriebe, dass die Ausbildung vielfach nicht ihren Bedürfnissen entspricht. Reformbemühungen stoßen aber auf Schwierigkeiten, weil eine Einigung zwischen den zahlreichen Beteiligten, nämlich zwischen den Gesetzgebern und Regierungen von Bund und Ländern, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerkoalitionen sowie den Selbstverwaltungskörperschaften der Wirtschaft, nur schwer zu erreichen ist.

In seiner rechtswissenschaftlichen Dissertation versucht der Verfasser, im Anschluss an eine knappe historische Einführung die einschlägigen Zuständigkeitsregeln zu systematisieren, auszulegen und zu hinterfragen. Gleichzeitig sucht er nach Möglichkeiten der Vereinfachung. Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Bedeutung des Demokratieprinzips in der funktionalen Selbstverwaltung, die Reichweite der Kompetenzen der Europäischen Union und insbesondere die Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern. Hier gelangt der Verfasser zu der neuen These, dass sich die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes auch auf die Berufsschule erstreckt.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung -
1: Die geschichtliche Entwicklung der Berufsausbildung in Deutschland: Die Anfänge der organisierten Berufsausbildung - 19. Jahrhundert und Kaiserreich - Weimarer Republik - Berufsausbildung im Nationalsozialismus - Berufsausbildung in der DDR - Berufsausbildung in der Bundesrepublik bis zur Deutschen Einheit -
2: Die gegenwärtige Konzeption des Dualen Systems: Betrieblicher Ausbildungsteil - Schulischer Ausbildungsteil - Kooperation der Kompetenzträger -
3: Reformbedarf des Dualen Systems: Trend zur Verstaatlichung der Berufsausbildung - Ausbildungen außerhalb des Geltungsbereiches des Berufsbildungsgesetzes - Prüfungswesen - Flexibilisierung -
4: Gesetzgebungskompetenzen bei der Berufsausbildung: Kompetenztitel gem. Art. 74 Abs. 1 GG - Voraussetzungen gem. Art. 72 Abs. 2 GG - Gebrauchmachen des Bundes von seiner Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 72 Abs. 1 GG -
5: Kompetenzen der EU bei der Berufsausbildung: Politik der beruflichen Bildung gem. Art. 150 EGV - Angleichung der Rechtsvorschriften gem. Art. 94, 95 EGV? - Abrundungskompetenz gem. Art. 308 EGV - Kompetenzen für Einzelaspekte des allgemeinen Berufsausbildungswesens - Kompetenzen für Ausbildungen zu besonderen Berufen - Thesen - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis