Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht. (Schriften zum Prozessrecht 173) (2003. 312 S. Summary, Tab.; 312 S. 233 mm)

個数:

Die Praxis des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und ihre Auswirkungen auf das deutsche Strafverfahrensrecht. (Schriften zum Prozessrecht 173) (2003. 312 S. Summary, Tab.; 312 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 312 S.
  • 商品コード 9783428109692

Description


(Text)
Seit 1959 sichert der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Beachtung und Anwendung der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in den Vertragsstaaten. Der Umfang der Pflicht eines Staates, in Fällen, in denen er Partei ist, das endgültige Urteil des Gerichtshofs zu befolgen, ist jedoch bis heute noch nicht vollständig bestimmt. Auch in Deutschland ist die Problematik in den vergangenen Jahren zu Unrecht wenig diskutiert worden und daher kaum erforscht.

An dieser Stelle setzt der Verfasser an und zeigt anhand von sechs strafverfahrensrechtlich relevanten Entscheidungen des EGMR gegen die Bundesrepublik Deutschland, wie in der Vergangenheit bis in die heutige Zeit in Deutschland reagiert worden ist. Dabei werden alle drei Staatsgewalten und auch die Resonanz innerhalb der Literatur berücksichtigt, wenngleich der Schwerpunkt auf der Rechtsprechung liegt. So entsteht erstmalig ein detaillierter Überblick über das Verhältnis der deutschen Praxis zu den Straßburger Instanzen. Darüber hinaus nimmt der Verfasser einen Vergleich der Problematik in Deutschland und in der Schweiz vor. Olaf Kieschke weist nach, dass der deutsche Gesetzgeber und die höchstrichterliche Rechtsprechung in den letzten Jahren zunehmend die Praxis des EGMR berücksichtigen, auch wenn dies nicht immer kritiklos hingenommen werden kann. Von den Untergerichten wird die Straßburger Rechtsprechung jedoch viel zu oft vernachlässigt.
(Table of content)
Einleitung: Gegenstand und Gang der Untersuchung

- 1. Einführung in die völkerrechtlichen Grundlagen: Die (Europäische) Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 04. November 1950
- Das Rechtsschutzsystem der Menschenrechtskonvention: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

- 2. Die unentgeltliche Beiziehung eines Dolmetschers: Art. 6 Abs. 3 Buchst. e EMRK: Der Fall Luedicke u. a.
- Der Fall Öztürk
- Abschließende Bemerkungen zum zweiten Kapitel

- 3. Der unentgeltliche Beistand eines Pflichtverteidigers: Art. 6 Abs. 3 Buchst. c EMRK: Der Fall Pakelli

- 4. Der Grundsatz der Unschuldsvermutung im Strafverfahren (Art. 6 Abs. 2 EMRK)
- Insbesondere: Die Kostenverteilung nach nichtverurteilendem Verfahrensabschluss: Der Fall Minelli ./. Schweiz
- Die Fälle Lutz, Englert sowie Nölkenbockhoff
- Abschließende zusammenfassende Bemerkungen zum vierten Kapitel
- Zusammenfassung und Ausblick
- Summary
- Résumé
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis