Die Aufsicht über den Privatrundfunk in Deutschland. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 83) (2003. 150 S. Tab.; 150 S. 233 mm)

個数:

Die Aufsicht über den Privatrundfunk in Deutschland. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 83) (2003. 150 S. Tab.; 150 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 150 S.
  • 商品コード 9783428109111

Description


(Text)
In einer demokratischen Gesellschaft kommt der Sicherung der Rundfunkfreiheit und der Meinungsvielfalt eine besondere Rolle zu. Dies gilt insbesondere für die Aufsicht über den Privatrundfunk. Diese Aufgabe nehmen in Deutschland die Landesmedienanstalten wahr. Beklagt wird, daß es in Deutschland nur in begrenzter Weise eine Diskussion über Regulierungsmöglichkeiten gebe (so z. B. Hoffmann-Riem, Regulierung unter Viel-Kanal-Bedingungen).

Johannes Fechner will einen Beitrag zur Diskussion dieser wichtigen Zukunftsaufgabe leisten. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob die bestehende Aufsicht über den Rundfunk zukunftsfähig ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Landesmedienanstalten ihre Aufgaben nicht effektiv wahrnehmen. Darüber hinaus besteht ein erheblicher Einfluß der politischen Parteien. Aufgezeigt werden effektivere Regulierungsmodelle in anderen Staaten. Schließlich wird auf die Finanzierung der Landesmedienanstalten eingegangen, die erhebliche Mittel verbrauchen. Aufgrund der erkennbaren Defizite der bestehenden Aufsichtsstrukturen werden mögliche Alternativen dargestellt. Es erweist sich, daß eine einheitliche Aufsicht über Rundfunk und Telekommunikation durch eine zentrale Behörde die Meinungsvielfalt am effektivsten sichern kann.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kapitel: Rechtliche Grundlagen der Aufsicht über den Privatrundfunk in Deutschland: Die Landesmedienanstalten in der deutschen Rundfunkordnung - Die Landesmedienanstalten - 2. Kapitel: Das Gebot der Staatsferne: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gebotes der Staatsferne - Fehlende Staatsferne der Landesmedienanstalten - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Die Effektivität der Aufsicht: Das Gebot der Effektivität - Die Aufsichtspraxis der Landesmedienanstalten - Zwischenergebnis - 4. Kapitel: Globalisierung der Medienmärkte und technische Entwicklungen: Globalisierung der Medienmärkte - Technische Entwicklungen - Zwischenergebnis - 5. Kapitel: Die Zulässigkeit des Kabelbelegungsmonopoles der Landesmedienanstalten: Das Kabelbelegungsmonopol der Landesmedienanstalten - Das Belegungsmonopol und EU-Recht - Zwischenergebnis - 6. Kapitel: Die finanziellen und personellen Mittel der Landesmedienanstalten: Die Finanzmittel der Landesmedienanstalten - Die personelle Besetzung der Landesmedienanstalten - Zwischenergebnis - 7. Kapitel: Die deutsche Aufsicht über den Privatrundfunk im Vergleich: Ausländische Rundfunkordnungen - Die Rundfunkaufsicht im Vergleich zur Regulierung anderer Medienbereiche - Zwischenergebnis - 8. Kapitel: Alternativen zum bestehenden Modell der Aufsicht über den Privatrundfunk: Selbstregulierung als Alternative? - Fusion von Landesmedienanstalten - Einrichtung einer zentralen Medienanstalt - Gemeinsame Aufsichtsbehörde für Rundfunk und Telekommunikation - Einrichtung einer europäischen Medienanstalt? - Konzentrationskontrolle allein durch das Bundeskartellamt? - Zwischenergebnis - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis