Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen. (Schriften zum Technikrecht (SZT) 7) (2002. 306 S. 233 mm)

個数:

Die Risikobewertung bei der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen. (Schriften zum Technikrecht (SZT) 7) (2002. 306 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428108459

Description


(Text)
Siegmar Pohl vergleicht Recht und Praxis beim Umgang mit technischen Risiken in den USA und in Deutschland am Beispiel von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen.

Kern der Entscheidung über die Freisetzung eines veränderten Organismus ist die naturwissenschaftliche Analyse des Risikos einerseits und die normative Bewertung des so festgestellten Risikos andererseits. Dabei ergeben sich erhebliche Unterschiede aus der Rechtskultur, der Verfassung, den Kompetenzen des Gesetzgebers, den Instrumenten der Verwaltung, der Beteiligung von Öffentlichkeit, Privatpersonen und Experten und bei der gerichtlichen Kontrolle der Freisetzungsentscheidung. Das deutsche Risikovorsorgerecht mußte vor der Ungewissheit des Ausmaßes gentechnischer Risiken, die nicht quantifizierbar sind, kapitulieren. In den USA erreichen die EPA und andere Behörden demokratisch legitimierte Entscheidungen hauptsächlich durch Standards über das Verfahren, das bei der Entscheidungsfindung einzuhalten ist, und durch aus deutscher Sicht unvertretbare Kosten-Nutzen-Analysen.

An Fallbeispielen wird jedoch gezeigt, daß sich die praktischen Ergebnisse der Freisetzungsentscheidungen in beiden Ländern trotz der Flexibilität der common law-Methodik im Gegensatz zur technokratischen Stringenz nur wenig unterscheiden. Eine Erklärung bietet der in dieser Arbeit angestellte und insoweit einmalige Makrovergleich der Rechtssysteme, der im rechtlichen, ökonomischen und ethischen Kontext funktionale Äquivalente identifiziert.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Die Gentechnologie als Regelungsgegenstand: Begriffsbestimmungen - Die Herausforderung der Gentechnik an das Rechtssystem - Internationale Lösungsansätze - Zusammenfassung zu Kapitel 2 - 3. Vergleich der bestehenden Normierungen: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 3 - 4. Vergleich der Regelungsstrategien: Verfahrensbezogene oder produktbezogene Regelung - Auswahlansatz oder Gebot der Risikominimierung - Zusammenfassung zu Kapitel 4 - 5. Die Risikoabschätzung: Berücksichtigungsfähige Risiken - Methoden für die Risikoabschätzung - Zusammenfassung zu Kapitel 5 - 6. Die Risikobewertung: Vereinigte Staaten - Deutschland - Vergleich - Zusammenfassung zu Kapitel 6 - 7. Der Entscheidungsfindungsprozeß: Verfahren zum Erlaß von Normen - Verfahren bei Einzelentscheidungen - Zusammenfassung zu Kapitel 7 - 8. Gerichtliche Kontrolle: Zulässigkeit von Klagen gegen die Risikoentscheidung - Kontrollmaßstab der Gerichte - Zusammenfassung zu Kapitel 8 - 9. Gesamtvergleich und Zusammenfassung - Anhang 1 - Anhang 2 - Literaturverzeichnis - Sachwortregister