Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht. : Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland.. Dissertationsschrift (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 37) (2002. 382 S. 382 S. 233 mm)

個数:

Recht und Freiheit im Staatskirchenrecht. : Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland.. Dissertationsschrift (Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 37) (2002. 382 S. 382 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 382 S.
  • 商品コード 9783428108381

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften unter dem Blickwinkel der Gemeinsamkeiten jedweder rechtlichen Selbstbestimmung, sei es des Menschen, der Völker oder der Religionsgemeinschaften. Anhand der erarbeiteten Gemeinsamkeiten ordnet der Autor unter Zugriff auf Rechts- und Verfassungsgeschichte, Philosophie und Rechtsphilosophie sowie die juristische Methodenlehre »Recht und Freiheit« nicht nur im Staatskirchenrecht einander zu. Überdies wird das staatskirchenrechtliche »System« des Grundgesetzes - neu - grundgelegt. Dabei werden gleichsam nebenbei zentrale Ausschnitte aus der Wissenschaftsgeschichte des Staatskirchenrechts des 20. Jahrhunderts dargestellt.

Der Verfasser zeigt, dass das Grundgesetz kein »System« begründet und umfasst, weil es keines beinhaltet. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften nimmt innerhalb der »Trias« der drei Selbstbestimmungsrechte eine Mittelstellung ein: In individueller Hinsicht ist es auf das Selbstbestimmungsrecht des Menschen bezogen, in kollektiver Hinsicht auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Georg Neureither misst die jeweiligen Ergebnisse in eigenen Abschnitten an der Rechtspraxis und ihren Fragestellungen, indem er konkrete dogmatische Fallprobleme und Rechtslagen (u. a. Schächten, Zeugen Jehovas, Kruzifix, kirchliches und staatliches Ehe- und Arbeitsrecht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Kirchenaustritt, Scientology) einbezieht.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: Einleitung: Grundlegende staatskirchenrechtliche Diskussionen - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung - Definitionen - 1. Kapitel: Die bisher entwickelten staatskirchenrechtlichen Systeme: Das System der Subordination - Das System der Koordination - Das ständestaatliche Modell - Das verbandspluralistische Modell - Das leistungsstaatliche Modell - 2. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen - Der gemeinsame Grund des Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Selbstbestimmungsrechts des Menschen - Der geistesgeschichtliche Hintergrund - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften: Methodisches - Sedes materiae - »Selbständig« - »Ordnet und verwaltet« - »Ihre Angelegenheiten« - »Religionsgemeinschaft« - Die »Schranken des für alle geltenden Gesetzes« - Zwischenergebnis - 4. Kapitel: Folgerungen: Verfassungsprozessuale Verteidigung gegen eine Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften - Das staatskirchenrechtliche System - Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis