Grundlegung des Politischen in Berlin. : Fichtes späte Demokratie-Theorie in ihrer Stellung zu Antike und Moderne.. Habilitationsschrift (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 124) (2002. 265 S. 265 S. 233 mm)

個数:

Grundlegung des Politischen in Berlin. : Fichtes späte Demokratie-Theorie in ihrer Stellung zu Antike und Moderne.. Habilitationsschrift (Beiträge zur Politischen Wissenschaft 124) (2002. 265 S. 265 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428107704

Description


(Text)
Die Studie versucht, das Politische als ein zwischenmenschliches Urteilshandeln zu erklären. Der Urteilstypus, der dem zugrundeliegen muß, wird systematisch ausgewiesen und - neben den Leuten selbst - der Philosophie, Politischen Theorie, Rechtswissenschaft und auch Theologie vorgelegt.

Anlaß und Stoff für die Beweisführung bildet die Berliner Diskussion über die Möglichkeiten menschlicher Rationalität um J. G. Fichte und seine vielfältigen Kritiker, darunter Carl Schmitt. Durch die Art, wie der untersuchte Urteilstypus aus sich heraus Einheit und Kraft gewinnt und so kommunikativ zu wirken vermag, ergibt sich ein neues Bild von Demokratie-Theorie: Das Politische ist wesentlich unvertretbar; die Urteilenden selber sinnen einander Einsatz an und rufen sich zur Entscheidung auf. So wird man Bürger.

Im Sinn einer solchen nicht von bloß privaten Interessen bestimmten Gemeinschaftlichkeit wurde Fichte insbesondere in China aufgenommen, als es sich in Begegnung mit Berliner Philosophie zu erneuern begann. Das vorliegende Buch erinnert auch an dieses Stück gemeinsamer Zukunft.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: A. Bürgerlichkeit - Besinnung verboten? - B. Kritische Nachzeichnung in transzendentaler Absicht: Ausgang von der Sprache - Carl Schmitts Kriterium des Politischen - Prinzipien als Grundlinien der Verständigung - C. Eine Theorieentwicklung der Beiordnung von Rechts- und Sittenprinzip: Zur Grundstruktur des Juridischen - Die Synthesefähigkeit des Juridischen - Das Problem einer mehrschichtigen Ethik - Ausblick: Radikale Urteilsaufgaben - D. Das Politische als Urteil: Der Ort der Synthese - Vorriß der Verbindungsglieder - Vergleichsbetrachtung zu früheren Werkstufen - Zur Problematik insbesondere der Fichte-Literatur - E. Die Deduktion des Politischen: Fichtes Vorarbeit - Deutungsaufgabe Urteilsrechtfertigung - Weiterführend-systematische Aufgaben - F. Die Diskursbedingung im Vergleich mit Apels Diskursethik und Schmitts Politischem: Kurzer Rückblick auf die Deduktion - Politische Explikation der Diskursethik? - Das Wir-Defizit bei Fichte - Intersubjektive Schlüsselung Schmitts? - G. Zur Induktionsseite der Bürgerlichkeit: Das Hauptproblem der Verfassung - Das Despositum der Demokratie - Urteil, Vertrag, Verfassung - Das politische Movens im Völker- und Weltbürgerrecht - H. Alternativmodelle der Berliner Konstellation: Rückerinnerung an Platon und Aristoteles - Die Opposition von Schelling und Hegel - Wirtschaft als Ideologie: Smith und Schmalz - Rücktrag der Schmitt'schen Frage nach Politischer Theologie - I. Rückblick voraus - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachregister