Full Faith and Credit - Die Anerkennung zivilgerichtlicher Entscheidungen zwischen den US-amerikanischen Bundesstaaten. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 69) (2003. 189 S. 224 mm)

個数:

Full Faith and Credit - Die Anerkennung zivilgerichtlicher Entscheidungen zwischen den US-amerikanischen Bundesstaaten. : Dissertationsschrift (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 69) (2003. 189 S. 224 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428107339

Description


(Text)
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind zwar ein einheitlicher Staat, doch entfalten gerichtliche Entscheidungen in anderen US-Bundesstaaten erst nach erfolgter Anerkennung Wirkungen. Grundlage der Anerkennung im inner-US-amerikanischen Rechtsverkehr ist die sogenannte full faith and credit clause.

Katja Voegele untersucht das US-amerikanische Anerkennungsrecht bezogen auf schwesterstaatliche Entscheidungen der Zivilgerichte. Zugleich analysiert sie die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Anerkennung von Entscheidungen innerhalb der Europäischen Union, und zwar insbesondere vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit die amerikanische Ausgestaltung der Anerkennung Anregungen für den europäischen Rechtsraum bieten kann und wie das, was in Europa vollzogen wurde und geplant ist, vor dem Hintergrund der amerikanischen Erfahrung zu beurteilen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß das europäische Anerkennungssystem das modernere und wohl auch effizientere ist.
(Table of content)
Inhaltsübericht: 1. Kapitel: Einleitung: Problemstellung - Entstehungsgeschichte der full faith and credit clause - Sinn und Zweck der full faith and credit clause - Anwendung der full faith and credit clause - 2. Kapitel: Anerkennungsfähige Entscheidungen: Der full faith and credit clause unterfallende Gerichtssysteme - Voraussetzungen der Anerkennung - Sonderfälle - Zusammenfassung und vergleichende Anmerkungen - 3. Kapitel: Anerkennungsverfahren: Anerkennung vor den Staatengerichten - Anerkennung vor den Bundesgerichten - Inzidentanerkennung - Zugelassene Einwendungen und kontradiktorische Rechtsbehelfe - 4. Kapitel: Wirkungen der Anerkennung: Rechtskraft (res judicata) - Maßgebliches Recht für die Beurteilung der Reichweite der Rechtskraft - 5. Kapitel: Anerkennungshindernisse (defenses): Überblick - Verstoß gegen due process - Prozeßbetrug (fraud) - Verstoß gegen die öffentliche Ordnung des Zweitstaates? - Sich widersprechende Entscheidungen (inconsistent judgments) - Materiellrechtliche Einwände - Zusammenfassung - 6. Kapitel: Aufhebung der Entscheidung im Erststaat: Aufhebung vor Anerkennung der Entscheidung - Aufhebung nach erfolgter Anerkennung - 7. Kapitel: Anerkennung von Scheidungsurteilen (divorce decrees): Besonderheiten des Scheidungsverfahrens - Scheidungsgründe - Fehlende Zuständigkeit des Erstgerichts als Anerkennungshindernis - Abschließende Bemerkungen - 8. Kapitel: Anerkennung von Unterhaltsentscheidungen (support decrees): Vorbemerkung - Abänderbarkeit von Unterhaltstiteln - Verfahren zur Erwirkung und Durchsetzung von Unterhaltsentscheidungen - Fehlende persönliche Zuständigkeit als Anerkennungshindernis - Abschließende Bemerkungen - 9. Kapitel: Anerkennung von Sorgerechtsentscheidungen (custody decrees): Vorbemerkung - Abänderbarkeit von Sorgerechtsentscheidungen - Verfahren zur Erwirkung und Durchsetzung von Sorgerechtsentscheidungen - Fehlende Mindestkontakte des Antragsgegners als Anerkennungshindernis? - Abschließende Bemerkungen - 10. Kapitel: Zusammenfassung und Schlußbetrachtung: Zusammenfassung des US-Anerkennungssystems - Die »amerikanische Erfahrung«: ein Modell für den europäischen Rechtsraum? - Materialien - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis