Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden : Dissertationsschrift (Zeitgeschichtliche Forschungen 20) (2003. 211 S. m. 4 histor. Fotos u. Dok., 1 Faltkte. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der Holocaust in den Zeugnissen griechischer Jüdinnen und Juden : Dissertationsschrift (Zeitgeschichtliche Forschungen 20) (2003. 211 S. m. 4 histor. Fotos u. Dok., 1 Faltkte. 233 mm)

  • ウェブストア価格 ¥5,648(本体¥5,135)
  • DUNCKER & HUMBLOT(2003発売)
  • 外貨定価 EUR 24.90
  • ゴールデンウィーク ポイント2倍キャンペーン対象商品(5/6まで)
  • ポイント 102pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428107223

Description


(Text)
Vor dem Zweiten Weltkrieg lebten 70.000 Jüdinnen und Juden in Griechenland. Rund 46.000 wurden in Konzentrationslager deportiert. Wie bildete sich im Wandel der Zeit ihre Identität zwischen den beiden Polen "griechisch" und "jüdisch" heraus? Welche Faktoren erhöhten oder verringerten die Überlebenschancen während der Lagerhaft? Wie nahmen die Opfer die Täter wahr?

Gestützt auf internationale Holocaustliteratur untersucht Tullia Santin insgesamt zwanzig autobiographische Texte griechischer Jüdinnen und Juden. Unter Berücksichtigung psychologischer und historischer Besonderheiten erforscht die Autorin in der vorliegenden literaturwissenschaftlichen Studie, wie die Opfer ihre Verfolgung während des Holocaust erlebt und für sich verarbeitet haben. Hinsichtlich ihrer griechisch-jüdischen Identität weicht ein zunächst häufig geäußertes Gefühl der Fremdartigkeit gegenüber der christlichen Bevölkerung schließlich einem erstarkenden Nationalbewußtsein. Die Bindung an Griechenland wirkt identitätsstiftend und gewährt trotz des nicht nur latent vorhandenen Antisemitismus' Daseinsberechtigung. Auch im Konzentrationslager werden strukturelle Faktoren, insbesondere die Nationalität, von den Häftlingen als Determinanten des Lebens oder Sterbens empfunden. Nationalstolz auf die Beteiligung ihrer Landsleute am Aufstand des Sonderkommandos von Auschwitz stärkt die Selbstachtung und fördert den Überlebenswillen. Bei der Untersuchung der Täterbilder, die die griechischen Jüdinnen und Juden entwickelten, läßt sich eine überraschende Verlagerung der Schuld ausmachen, durch die die tatsächlichen Aggressoren entlastet werden. Die Überzeugung, aufgrund fortgeschrittener Assimilation keiner Gefahr ausgesetzt zu sein, erweist sich als einer der Gründe für die Vertrauensseligkeit der jüdischen Bevölkerung gegenüber den Deutschen. Die enge Lokalbindung der Verfolgten und die mühsam erworbene Identifikation mit der Heimat wirken nun wie ein Bumerang, der Fluchten verhindert.

Santin kommt zu dem Schluß, daß für das (Über-)Leben griechischer Jüdinnen und Juden während des Holocaust das Herkunftsland eine unerwartet große Rolle spielte und daß ihre Nationalität sowie ihre Heimatverbundenheit maßgeblich ihr Denken und Handeln in Zeiten der Verfolgung und Haft beeinflußten. Diese sich im Verlauf der gut lesbaren Untersuchung stets aufs neue bestätigende Feststellung zieht sich wie ein roter Faden durch die Texte.

Tullia Santin, geb. 1966, studierte Neugriechische Philologie, Germanistik und Wirtschaftswissenschaften in Bochum, Thessaloniki und Berlin. Sie war als Lehrbeauftragte der Ruhr-Universität Bochum tätig und arbeitet heute in einem namhaften Publikumsverlag Deutschlands.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Einleitung
I. Historischer Überblick 1941-1945: Die deutsche Besatzungszone - Die bulgarische Besatzungszone - Die italienische Besatzungszone
II. Methodische Überlegungen zum Lesen von Holocaustzeugnissen
III. Die Zeugnisse und ihre Distanz zum Geschehen: Ein Brief aus dem Lager - Zeitnahe Zeugnisse - Frühe Nachkriegszeugnisse - Pioniere aus den 1980er Jahren - Späte Zeugnisse
IV. Identität und Zugehörigkeit: "Einheimische Fremde" oder "Jüdische Griechen"? - Identitätswechsel als Rettungsversuch - Häftlingsidentitäten - Überlebt haben: ein Identitätsmerkmal
V. Determinanten des Überlebens: Persönliche Strategien - Strukturelle Faktoren (Nationalität und Herkunftsland; Geschlecht)
VI. Der Blick auf die Deutschen: Nicht Freund, nicht Feind: eine Zeit trügerischer Ruhe - Täter und Retter zugleich: Rekrutierung der Zwangsarbeiter - Verlagerung der Schuld: Rassengesetze und Ghettoisierung - "Wir sind anders": Illusionen in der italienischen Besatzungszone - Die Maske fällt: Deportation und Konzentrationslagerhaft
Schlußwort - Literaturverzeichnis - Register