Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 258) (2002. 421 S. 233 mm)

個数:

Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. : Dissertationsschrift. Dissertationsschrift (Schriften zum Bürgerlichen Recht 258) (2002. 421 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428105618

Description


(Text)
Der Autor untersucht ein wegen der raschen Fortschritte moderner medizinischer und pharmakologischer Möglichkeiten hochaktuelles und in der Öffentlichkeit wie der juristischen Fachwelt intensiv diskutiertes Problem: Unter welchen Voraussetzungen kann oder muss auf lebensnotwendige Maßnahmen bei entscheidungsunfähigen Patienten, die an einer irreversiblen und todbringenden Erkrankung leiden, verzichtet werden (passive Sterbehilfe), und wer trifft diese Entscheidung?

Der Verfasser stellt zunächst die Fallgruppen der Sterbehilfe und die rechtsdogmatischen Grundlagen dar. Besondere Bedeutung kommt dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten zu, das diesem das Recht gibt, über den Einsatz vital indizierter Maßnahmen ohne Einfluß anderer nach eigenen Wünschen und Wertvorstellungen zu entscheiden, und das auch durch krankheitsbedingten Verlust der Entscheidungsfähigkeit nicht ausgeschlossen wird. Sodann wird erläutert, welche Möglichkeiten bestehen, den Willen des Patienten trotz seiner Entscheidungsunfähigkeit durchzusetzen. Seit Inkrafttreten und Novellierung des Betreuungsrechts (1992/99) werden diesbezüglich vor allem Patientenverfügungen, Versorgevollmachten und Betreuungsverfügungen bzw. die Bestellung eines Betreuers diskutiert. Johannes Heyers entwickelt detaillierte Voraussetzungen, unter denen Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten wirksam und verbindlich sind.

Anschließend wird erörtert, wer über den Einsatz lebenswichtiger Behandlungsmaßnahmen zu entscheiden hat, wenn der Patient für diesen Fall keine Vorsorge getroffen hat. Ob die Bestellung eines Betreuers möglich, erforderlich und sinnvoll ist, wird unter Einbeziehung denkbarer Alternativen (Willensbefolgung durch Arzt oder Ethik-Kommission) eingehend geprüft. Die Rechtspraxis erhält Hinweise, wie in Fällen von Zeitknappheit zu verfahren und wie der Aufgabenkreis eines Betreuers zu gestalten ist. Der Verf. zeigt, daß die Entscheidungsbefugnis eines Betreuers sachgerecht ist, entwickelt Entscheidungsmaßstäbe und legt umfassend dar, warum und wann diese Entscheidung in direkter bzw. analoger Anwendung des 1904 Abs. 1 BGB vormundschaftsgerichtlich genehmigt werden muß.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: 1. Teil: Dogmatische Grundlagen: Problemstellung - Fallgruppen der Sterbehilfe - Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und das Erfordernis der Einwilligung in ärztliche Maßnahmen nach Aufklärung - Die Behandlungsanweisung an den Arzt, passive Sterbehilfe zu leisten - Die Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts - 2. Teil: Durchsetzung des Selbstbestimmungsrechts: Entscheidungsfähige Patienten - Entscheidungsunfähige Patienten: Mutmaßliche Einwilligung, Betreuung, Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung - 3. Teil: Rechtslage bei bereits eingerichteter Betreuung: Möglichkeiten der Betreuung in medizinischen Angelegenheiten - Vertretungsmacht des Betreuers: Verfassungsrechtliche Aspekte, Höchstpersönlichkeit der Entscheidung, Aufgabenkreis des Betreuers - Maßstäbe für das Handeln des Betreuers - Erfordernis einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung - 4. Teil: Rechtslage bei noch nicht eingerichteter Betreuung: Erforderlichkeit der Bestellung eines Betreuers: Willensbefolgung durch Arzt und Hausarzt, Beratung durch Ethik-Kommissionen, Vorteile der Entscheidung eines Betreuers, Gefahren der Betreuung - Zeitliche Möglichkeit der Bestellung eines Betreuers - Gesamtergebnis - Literaturverzeichnis - Sachwortregister