Zur Dynamik von Ehescheidungen. : Theoretische und empirische Analysen.. Dissertationsschrift (Rostocker Beiträge zur Demographie (RBD) 2) (2002. 189 S. Tab., Abb.; 189 S. 233 mm)

個数:

Zur Dynamik von Ehescheidungen. : Theoretische und empirische Analysen.. Dissertationsschrift (Rostocker Beiträge zur Demographie (RBD) 2) (2002. 189 S. Tab., Abb.; 189 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428101191

Description


(Text)
Im vorliegenden Buch wird von der Theorie, über die Methoden bis hin zu ausgewählten empirischen Fragen die Scheidungsdynamik in Deutschland diskutiert. Mit dem Anstieg der Scheidungsziffern werden sowohl die Dynamik der aggregierten Scheidungsrisiken als auch die Dynamik des individuellen Scheidungsrisikos im Verlauf der ehelichen Beziehung thematisiert.

Für den ehedauerabhängigen sichelförmigen Risikoverlauf werden verschiedene Erklärungsansätze diskutiert. In empirischen Analysen untersucht die Autorin zwei Mechanismen, die u. a. für die Dynamik des Scheidungsrisikos verantwortlich gemacht werden: (i) die intergenerationale Transmission des Scheidungsrisikos von der Eltern- auf die Kindergeneration, womit sich - wie bei einem Schneeballeffekt - die Scheidungsrisiken selbst positiv verstärken; (ii) die zunehmende Verbreitung vorehelicher Lebensgemeinschaften, womit sich auf den ersten Blick auch das Scheidungsrisiko zu erhöhen scheint.

Anhand der ca. 6000 retrospektiv erhobenen Biographien nicht-lediger Befragter des »Deutschen Familiensurveys« wird gezeigt, daß die intergenerationale Transmission des Scheidungsrisikos für die Dynamik von Ehescheidungen verantwortlich gemacht werden kann, nicht jedoch die steigende Kohabitationsrate. Henriette Engelhardt argumentiert, daß sich der scheidungsfördernde Transmissionseffekt in seiner Dynamik vermutlich abschwächen wird und der de facto scheidungssenkende Kohabitationseffekt offensichtlich nicht in der Lage ist, den säkularen Anstieg der Scheidungsraten zu bremsen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Kapitel I: Einleitung
Kapitel II: Theorie und Empirie der ehelichen Stabilität
- Einleitung
- Methodologische Grundlagen
- Erklärungsansätze
- Empirische Korrelate
- Zusammenfassung
Kapitel III: Statistische Modelle zur Analyse von Verweildauern
- Einleitung
- Grundkonzepte der Ereignisanalyse
- Nicht- und semi-parametrische Modelle
- Parametrische Modelle
- Effekte von Ereignissen
- Unbeobachtete Heterogenität
- Zusammenfassung
Kapitel IV: Begründungen des Risikoverlaufs
- Einleitung
- Unbeobachtete Heterogenität
- Lerntheoretische Begründung des Sichel-Modells
- Diffusionsmodelle
- Zusammenfassung
Kapitel V: Trennungen vs. Scheidungen
- Einleitung
- Daten und Variablen
- Der Trennungs- und Scheidungsprozeß
- Von der Trennung zur Scheidung
- Parametrische Modellanpassungen
- Zusammenfassung
Kapitel VI: Transmission
- Einleitung
- Hypothesen
- Empirische Evidenz
- Stilisierte Fakten
- Zusammenfassung
Kapitel VII: Kohabitation
- Einleitung
- Kohabitations- und Sel ektivitätsthese
- Indirekte Tests des Kohabitations-Effekts
- Direkter Test des Kohabitations-Effekts
- Zusammenfassung
Kapitel VIII: Diskussion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis