Bilanzpolitik : Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. Mit Aufg. u. Lös. (6., überarb. Aufl. 2002. xii, 364 S. XII, 364 S. 1 Abb. 240 mm)

個数:

Bilanzpolitik : Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. Mit Aufg. u. Lös. (6., überarb. Aufl. 2002. xii, 364 S. XII, 364 S. 1 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 376 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409666022

Full Description

Dieses bekannte Lehrbuch vermittelt auf anregende und leicht verständliche Art und Weise profunde Kenntnisse in Bilanzierung und Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht. In der sechsten Auflage sind alle aktuellen, für die Bilanzierung relevanten gesetzlichen Änderungen berücksichtigt. Dazu gehören u.a. das Steuerbereinigungsgesetz 1999, das Steuersenkungsgesetz 2000, das Steueränderungsgesetz 2001 und das Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz 2001. Auch auf die erst am 6.12.2001 erfolgte Änderung der "Vorbemerkungen zu den AfA-Tabellen" wird bereits hingewiesen. Beispiele aus der Bilanzierungspraxis sowie zahlreiche Aufgaben mit Lösungen veranschaulichen die Materie.

Contents

Erstes Kapitel Einführung.- A. Gründe für die Reform des deutschen Bilanzrechts und erneute Änderungen.- B. Zum Aufbau des neuen Bilanzrechts im 3. Buch des HGB.- C. Grundbegriffe und Grundtatbestände.- D. Begriff und Ziele der Bilanzpolitik.- Zweites Kapitel Allgemeine Vorschriften für die Aufstellung des „Jahresabschlusses" als Rahmenbedingungen für die Bilanzpolitik.- A. Die Bestandteile des „Jahresabschlusses".- I. Überblick.- II. Größenklassen-abhängige Rechnungslegungspflichten für Kapitalgesellschaften (g. amp Co).- III. Allgemeine Gliederungsvorschriften (§§ 265 ff. HGB).- a) Gliederungsvorschriften für die Beständebilanz.- b) Gliederungsvorschriften für die Erfolgsbilanz (G+V-Rechnung).- IV. Der Anhang (§§ 284 ff. HGB).- V. Zum Lagebericht (§ 289 HGB).- B. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsprinzipien.- I. Zur Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz.- II. Allgemeine Vorschriften (§§ 238 ff. HGB) und „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB).- a) Zur Bedeutung der „Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung" (GoB).- b) Bestimmungen im Handelsrecht.- c) Bestimmungen im Steuerrecht.- III. Ansatzvorschriften (§§ 246 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzwahrheit in bezug auf die „Vollständigkeit" (§ 246 Abs. 1 HGB).- b) Das „Brutto-Prinzip" oder „Verrechnungsverbot" (§ 246 Abs. 2 HGB).- c) Inhalt der Bestände-Bilanz (§ 247 HGB).- d) Bilanzierungsverbote (§ 248 HGB).- e) Pflichten und Wahlrechte zur Bildung von Rückstellungen (§ 249 HGB).- f) Rechnungsabgrenzungsposten (§ 250 HGB).- g) Haftungsverhältnisse (§ 251 HGB).- IV. Bilanzierung als Bewertungsproblem.- V. Allgemeine Bewertungsgrundsätze (§§ 252 ff. HGB).- a) Grundsatz der Bilanzidentität.- b) Going-concern-Prinzip.- c) Stichtagsprinzip.- d) Grundsatz der Einzelbewertung.- e) Vorsichtsprinzip und „Wert-Aufhellungstheorie".- f) Abgrenzungsprinzip.- g) Grundsatz der Bewertungsmethoden-Stetigkeit.- h) Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze.- C. Folgen der Verletzung von Rechnungslegungspflichten (§§ 331 ff. HGB).- I. Verstöße gegen Rechnungslegungspflichten.- II. Strafvorschriften des StGB und des HGB.- III. Bußgeld-, Zwangsgeld- und Ordnungsgeldvorschriften des HGB.- IV. Folgen der Verletzung von Buchführungspflichten im Steuerrecht.- Drittes Kapitel Die gezielte Gestaltung des „Jahresabschlusses" — Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik nach Handels- und Steuerrecht.- A. Betriebliche Maßnahmen, die unter dem Gesichtspunkt ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß überdacht werden.- B. Betriebliche Maßnahmen, die nur wegen ihrer Auswirkung auf den Jahresabschluß ergriffen werden.- C. Bilanzierungswahlrechte.- I. Kennzeichnung und Übersicht.- II. Derivativer Firmenwert (§ 255 Abs. 4 HGB).- III. Firmenwert im Verschmelzungsfall (§ 24 UmwG).- IV. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes (§§ 269 und 282 HGB).- V. Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro (Artikel 44 Abs. 1 EGHGB).- VI. Disagio (§ 250 Abs. 3 HGB).- VII. Aktivische latente Steuern (§ 274 Abs. 2 HGB).- VIII. Steuerfreie Rücklagen nach § 6b EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- IX. Steuerfreie Rücklagen für Ersatzbeschaffung nach R 35 EStR (§ 247 Abs. 3 HGB).- X. Steuerfreie „Wertaufholungs-Rücklage" nach § 52 Abs. 16 S. 3 EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- XI. Steuerfreie Rücklagen wegen Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3 ff. EStG (§ 247 Abs. 3 HGB).- XII. Sonderposten („Wertberichtigung") für steuerrechtliche Abschreibungen nach § 254 HGB (§ 281 Abs. 1 HGB).- XIII. Rückstellungen für bestimmte Verpflichtungen aus Versorgungszusagen (Artikel 28 EGHGB).- XIV. Rückstellungen für bestimmte unterlassene Instandhaltungen (§ 249 Abs. 1 S. 3 HGB).- XV. Aufwands-Rückstellungen (§ 249 Abs. 2 HGB).- XVI. Rücklagen nach § 52 Abs. 16 S. 8 und S. 11 EStG in der Steuerbilanz.- D. Bewertungswahlrechte.- I. Ansatz der Anschaffungskosten (§ 255 Abs. 1 HGB).- a) Legaldefinition der „Anschaffungskosten".- b) Übertragung von Rücklagen nach § 6b EStG und nach R 35 EStR.- c) Behandlung von Zuschüssen und Investitionszulagen.- II. Ansatz der Herstellungskosten (§ 255 Abs. 2 HGB).- a) Zum Begriff „Herstellungskosten".- b) Untere und obere Wertgrenze der handelsrechtlichen Herstellungskosten.- c) Herstellungskosten nach Steuerrecht.- d) Abgrenzung zwischen „Erhaltungsaufwand" und „Herstellungsaufwand".- e) Restbuchwert und Abbruchkosten eines Gebäudes.- III. Gruppenbewertung im Anlagevermögen (§ 240 Abs. 4 HGB).- IV. Festbewertung im Anlagevermögen (§ 240 Abs. 3 HGB).- V. Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 HGB).- a) Festlegung der Nutzungsdauer.- b) Wahl der Abschreibungsmethode.- c) Wechsel der Abschreibungsmethode.- d) Ansatz eines Restwertes.- e) Vereinfachungsregel.- VI. Außerplanmäßige Abschreibungen bzw. Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung beim Anlagevermögen (§ 253 Abs. 2 S. 3 HGB).- VII. Abschreibungen „im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung" beim Anlagevermögen (§ 253 Abs. 4 HGB).- VIII. Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen" beim Anlagevermögen (§ 254 HGB).- a) Kennzeichnung und allgemeine Vorschriften.- b) Sonderabschreibungen nach § 7g EStG.- c) Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG).- d) Abzüge nach § 6b EStG und R 35 EStR.- IX. Beibehaltungswahlrecht bzw. „Wertaufholungsgebot" im Anlagevermögen (§ 253 Abs. 5, § 280 HGB).- X. Verfahren der „Sammelbewertung" beim Umlaufvermögen (§ 256 HGB).- a) Vorbemerkungen.- b) Die Durchschnittsmethode.- c) Verfahren mit einer Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolge-Fiktion.- XI. Gruppenbewertung im Umlaufvermögen (§ 240 Abs. 4 HGB).- XII. Festbewertung im Umlaufvermögen (§ 240 Abs. 3 HGB).- XIII. Der „sich aus dem Börsen- oder Marktpreis am Abschlußstichtag ergebende Wert" im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 HGB).- XIV. Der den Gegenständen des Umlaufvermögens „am Abschlußstichtag beizulegende Wert" (§ 253 Abs. 3 HGB).- XV. Ansatz des „in der nächsten Zukunft erwarteten niedrigeren Zeitwertes" im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 3 HGB).- XVI. Abschreibungen „im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung" beim Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 4 HGB).- XVII. Eigentlich „nur steuerrechtlich zulässige Abschreibungen" im Umlaufvermögen (§ 254 HGB).- XVIII. Beibehaltungswahlrecht bzw. „Wertaufholungsgebot" im Umlaufvermögen (§ 253 Abs. 5, § 280 HGB).- XIX. Zur Bemessung von Rückstellungen.- E. Ausweiswahlrechte.- Viertes Kapitel Aufgaben und Lösungen.- Stichwortverzeichnis.