Allgemeine Betriebswirtschaftslehre : Einführung (Die Wirtschaftswissenschaften) (3. Aufl. 2001. xx, 505 S. XX, 505 S. 17 Abb. 0 mm)

個数:

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre : Einführung (Die Wirtschaftswissenschaften) (3. Aufl. 2001. xx, 505 S. XX, 505 S. 17 Abb. 0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 505 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783409329354

Full Description

den Schrei aus: "Das können Sie mir doch nicht antun!" Sie konnten. Und brachen die Beziehungen zu diesem Kreditinstitut ab. Der Aufbau des Buches kommt in Abbildung 1 zum Ausdruck. Wir beginnen mit der Analyse der Umsatzerlöse (Kapitel 2). Dann wird der Aufwand untersucht, der durch die Umsatzerlöse verursacht wird. Dabei handelt es sich um die Input-Faktoren Material, das von Lieferanten beschaffi wird (Kapitel 3), um den Einsatz von Mitarbeitern, die Personalaufwand verursachen (Kapitel 4), und um die Beschaffung und den Einsatz von Betriebsmitteln wie Werksgebäuden und Maschinen, deren Periodenaufwand in der Gewinn-und Verlust-Rechnung erscheint (Kapitel 5). Das Bindeglied zwischen Erlösen und Aufwand ist der Kombinationsprozess. Er ist der theoretische Kern der Theorie der Unternehmung. Er wird in Kapitel 6 näher untersucht. In diesen drei Aufwandarten sind aber auch Ausgaben enthalten, die rur die Sicherung der Zukunft des Unternehmens getätigt werden, wie Z.B. Forschung und Entwicklung oder betriebliche Aus-und Fortbildung (Kapitel 8). Ich spreche von "Zukunftsaufwand", um deutlich zu machen, daß auf der "Visitenkarte" des Unternehmens auch Aufwand erscheint, der eigentlich "Vorleistungen" fiir die Zukunft darstellt. Auch die Ausgaben, die rur den Umweltschutz getätigt werden, sind letztlich Ausgaben, die rur die Zukunft getätigt werden. Sie erscheinen teilweise unter dem Aufwand rur Betriebsmittel ("Ab­ schreibungen"), teils aber auch direkt im Aufwand der Periode (Kapitel 9).

Contents

1. Die Visitenkarte der Unternehmung.- 1.1 Die Gewinn- und Verlustrechnung.- 1.2 Die Bilanz.- Anhang 1.1: Die Gewinn- und Verlustrechnung der ELSA AG.- Anhang 1.2: Das Coase-Theorem.- Anhang 1.3: Gerichtsurteile bei Coase.- Anhang 1.4: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses.- Anhang 1.5: Beispiel zur Berechnung des Betriebsergebnisses Schwebendes Geschäft.- Anhang 1.6: Berechnung des Betriebsergebnisses nach dem Umsatzkostenverfahren und dem Gesamtkostenverfahren.- Anhang 1.7: Rückstellung für Garantieverpflichtungen.- Anhang 1.8: Übungsaufgaben.- Literatur.- 2. Umsatzerlöse — Der Absatz auf Gütermärkten.- 2.1 Die Umsatzerlöse.- 2.2 Die Kundenbeziehung.- 2.3 Die Nachfrage.- Anhang 2.1: Beziehungsspezifische Investitionen.- Anhang 2.2: Optimale Absatzmenge und optimaler Preis bei unvollkommenem Wettbewerb.- Anhang 2.3: Anzahl der Anbieter und Kartellwahrscheinlichkeit.- Anhang 2.4: Übungsaufgabe.- Anhang 2.5: Das Zeuthen-Theorem.- Anhang 2.6: Übungsaufgabe.- Literatur.- 3. Materialaufwand — Die Beschaffung auf Faktormärkten.- 3.1 Der Begriff des Materialaufwandes.- 3.2 Die Entscheidung über die Wertschöpfungstiefe.- 3.3 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu einzelnenLieferanten.- 3.4 Die Entscheidung über die Gestaltung der Beziehungen zu mehreren Lieferanten.- Anhang 3.1: Die optimale Losgröße mit Fehlmengenkosten.- Anhang 3.2: Die optimale Losgröße für Fehlmengenkosten und fixe Bestellkosten.- Anhang 3.3: Optimale Bestellmenge und Rabatte.- Literatur.- 4. Die Beschaffung auf Faktormärkten Arbeit — Der Personalaufwand.- 4.1 Der Begriff des Personalaufwands.- 4.2 Die Menschen in der Unternehmung: Person und Faktor.- 4.3 Gebrauchsfaktor und Verbrauchsfaktor.- 4.4 Die Führung von Mitarbeitern.- Anhang 4.1: BetrieblichePersonalzusatzkosten.- Anhang 4.2: Anreizkompatible Arbeitsverträge.- Literatur.- 5. Die Beschaffung auf Faktormärkten Betriebsmittel — Die Abschreibungen.- 5.1 Der Begriff der Abschreibung.- 5.2 Die Messung der Abschreibungen.- 5.3 Die Beschaffung von Betriebsmitteln.- 5.4 Der Einsatz von Betriebsmitteln.- Anhang 5.1: Die Vorteilhaftigkeit einer Investition.- Anhang 5.2: Die optimale Bearbeitungsrate bei Massenfertigung.- Anhang 5.3: Maschinenbelegungsplanung.- Anhang 5.4: Optimale Wartungsstrategien für zufällig ausfallende Anlagen.- Literatur.- 6. Die Produktionsfunktion.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Das Verursachungsprinzip.- 6.3 Das Produktionssystem.- Anhang 6.1: Das optimale Fertigungsprogramm in der Mehrproduktunternehmung.- Anhang 6 2 Arbeitszeitmessung und Interessenkonflikte.- Anhang 6.3: Ableitung der Gewinnfunktion für die Mehrproduktunternehmung mit Komplementarität.- Anhang 6.4: Übungsaufgabe.- Anhang 6.5: Das Preistheorem von Tjalling C. Koopmans.- Literatur.- 7. Der Aufwand für die Unternehmensleitung.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Das Eigentum an der Unternehmung.- 7.3 Die Leitungsstruktur der Unternehmung.- 7.4 Die Motivation der Unternehmensleitung.- Anhang 7.1: Übungsaufgabe.- Anhang 7.2: Der Cash Flow-Return on Investment.- Anhang 7.3: Übungsaufgaben.- Anhang 7.4: Das Sechseckkriterium der Exzellenz.- Literatur.- 8. Zukunftsaufwand.- 8.1 Der Begriff des Zukunftsaufwandes.- 8.2 Die strategische Führung.- 8.3 Forschung und Entwicklung.- 8.4 Bildungsausgaben.- 8.5 Reputation in der Strategischen Familie.- Anhang 8.1: Forschungsprojekt als Realoption.- Anhang 8.2: Übungsaufgaben.- Literatur.- 9. Umweltschutzaufwand.- 9.1 Definitionen.- 9.2 Produktionssysteme mit Abprodukten.- 9.3 Umweltschutz am Produkt.- 9.4 Umweltschutzaufwand und Leitungsstruktur.-Anhang 9.1: Produktion mit Abprodukten.- Anhang 9 2: Die Technologiefalle: Das Simulationsmodell.- Anhang 9 3: Übungsaufgaben.- Literatur.- 10. Zinsaufwand.- 10.1 Definitionen.- 10.2 Der Kapitalstock.- 10.3 Der Kapitalbedarf.- 10.4 Management des Kapitalstocks bei Unabhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.5 Management des Kapitalstocks bei Abhängigkeit des Kapitalbedarfs.- 10.6 Finanzierung und Kapitalmarkt.- Anhang 10.1: Übungsaufgaben.- Anhang 10.2: Bestimmung des optimalen Investitionsbudgets.- Anhang 10.3: Modigliani-Miller-Theorem.- Anhang 10.4: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows.- Anhang 10.5: Das optimale Finanzierungsportefeuille bei Unsicherheit der Cash Flows und Versicherung.- Literatur.- 11. Steuern.- 11.1 Definitionen.- 11.2 Das Steuersystem.- 11.3 Steuerwirkungen.- 11.4 Steuergestaltung.- Anhang 11.1: Wirkung einer Umsatzsteuererhöhung (sales tax) auf Mengen, Preise und Gewinne.- Anhang 11.2: Wirkung einer Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf Produktion, Preis und Gewinn.- Literatur.- Nachwort.- Sichwortverzeichnis.