Description
(Short description)
Praxisrelevantes Prüfungswissen für die Weiterqualifizierung im Beruf
(Text)
Die in zwei Bänden erscheinende Darstellung der Einkommensteuer umfasst im vorliegenden Band neben den Steuer- und Buchführungspflichten elementare Fragen der Einkünfteermittlung sowie sämtliche steuer- und handelsrechtlichen Gesetzmäßigkeiten der Gewinnermittlung und Bilanzierung.
(Author portrait)
Finanzwirt Jürgen Groels ist seit 20 Jahren in der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen tätig und Experte insbesondere für den Bereich Außensteuerrecht. Darüber hinaus hat er als alleiniger Fachbuchautor und Co-Autor an bedeutenden Werken zum Steuerrecht und der Bilanzierung maßgeblich mitgewirkt.
Contents
1. Einführung in die Einkommensteuer.- 1.1 Geschichtliche Entwicklung und Steueraufkommen.- 1.2 Rechtsgrundlagen, Wesen und Erhebungsformen der Einkommensteuer.- 1.3 Die persönliche Steuerpflicht.- 1.4 Die Arten der Steuerpflicht.- 1.5 Die sachliche Steuerpflicht.- 1.6 Die einzelnen Einkunftsarten des EStG.- 1.7 Tatbestände, die das EStG nicht besteuert.- 1.8 Die Ermittlung der Einkünfte.- 1.9 Die Formen der Gewinnermittlung.- 1.10 Die Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht.- 1.11 Werbungskosten und Betriebsausgaben.- 1.12 Besondere Kosten der privaten Lebensführung.- 1.13 Gewinnermittlungsarten.- 1.14 Die Grundlagen der Gewinnermittlung.- 1.15 Bewertungsmaßstäbe: Anschaffungskosten und Herstellungskosten.- 1.16 Bewertungsmaßstäbe: Der Teilwert im Steuerrecht.- 1.17 Bewertungsvorschriften.- 1.18 Absetzung für Abnutzung.- 1.19 Grundlagen der Einkünfteermittlung bei den Überschusseinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG).- 1.20 Abschnittsbesteuerung.- 1.21 Aufwendungen der privaten Lebensführung.- Anhänge.- Lösungen zu den Fragen 1 bis 53.- Steuer-Euroglättungsgesetz.