Simitthus. Bd.4 Der spätantike Münzschatz von Simitthus/Chimtou : Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Institut National du Patrimoine Tunis (2014. 272 S. 84 Tafeln. 29.7 cm)

個数:

Simitthus. Bd.4 Der spätantike Münzschatz von Simitthus/Chimtou : Herausgegeben vom Deutschen Archäologischen Institut Institut National du Patrimoine Tunis (2014. 272 S. 84 Tafeln. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954900688

Description


(Short description)
Chimtou, das antike Simitthus, liegt im nordwestlichen Tunesien am Fluss Medjerda in der Nähe von Jendouba. Es ist beru hmt fu r seine antiken und neuzeitlichen Steinbru che, in denen der gelbe Numidische abgebaut wird. In den 1990er Jahren wurde dort bei den Steinbruch-Werkstätten aus dem fru hen 20. Jahrhundert in deutsch-tunesischer Zusammenarbeit der Neubau und die Einrichtung eines archäologischen Museums durchgefu hrt. Bei Ausschachtungsarbeiten fu r den Gebäudekomplex stieß man im Mai 1993 in einer Baugrube auf einen zerbrochenen Keramiktopf,
der mit spätantiken Goldmu nzen aus dem fru heren 5. Jahrhundert n. Chr. angefu llt war. Dieser Schatzfund von 1648 Stu cken (1647 Gold, 1 Silber) soll in diesem Band detailliert vorgelegt
werden, nachdem er im Jahre 1995 in der französisch-tunesischen Ausstellung "Carthage.L histoire, sa trace et son écho" in Paris gezeigt und von seinem Entdecker Mustapha Khanoussi
kurz besprochen worden war.
(Text)
Chimtou, das antike Simitthus, liegt im nordwestlichen Tunesien am Fluss Medjerda in der Nähe von Jendouba. Es ist berühmt für seine antiken und neuzeitlichen Steinbrüche, in denen der gelbe 'Numidische' abgebaut wird. In den 1990er Jahren wurde dort bei den Steinbruch-Werkstätten aus dem frühen 20. Jahrhundert in deutsch-tunesischer Zusammenarbeit der Neubau und die Einrichtung eines archäologischen Museums durchgeführt. Bei Ausschachtungsarbeiten für den Gebäudekomplex stieß man im Mai 1993 in einer Baugrube auf einen zerbrochenen Keramiktopf,
der mit spätantiken Goldmünzen aus dem früheren 5. Jahrhundert n. Chr. angefüllt war. Dieser Schatzfund von 1648 Stücken (1647 Gold, 1 Silber) soll in diesem Band detailliert vorgelegt
werden, nachdem er im Jahre 1995 in der französisch-tunesischen Ausstellung »Carthage.L'histoire, sa trace et son écho« in Paris gezeigt und von seinem Entdecker Mustapha Khanoussi
kurz besprochen worden war.
(Review)
"Die Kommentare zu numisamatischen Besonderheiten sowie die Überlegungen zu der Datierung und Zuschreibung der Imitationen sind transparent und nachvollziehbar. Der Katalog ist vorbildhaft und es ist sehr zu begrüßen, dass (fast) alle Münzen abgebildet worden sind."

Von: Prof. Dr. Fleur Klemmers
In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 20 (2017) 1195-1197, online unter: http://gfa.gbv.de/dr, gfa,020,2017,r,26.pdf
(Author portrait)
Philipp von Rummel leitet die Redaktion des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom.

最近チェックした商品