Ostwärts und nichts vergessen! : Kooperation statt Konfrontation (2012. 200 S. m. Abb. u. Fototaf. 21 cm)

個数:

Ostwärts und nichts vergessen! : Kooperation statt Konfrontation (2012. 200 S. m. Abb. u. Fototaf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783899655049

Description


(Short description)
Egon Bahr, Architekt der sozialliberalen Ostpolitik und Vordenker der Politik der 'Gemeinsamen Sicherheit', wird am 18. März 2012 90 Jahre alt. Grund genug, ihn zu bitten, seine Erinnerungen und Aufzeichnungen zu den persönlichen und politischen Wegstrecken und Weichenstellungen zugänglich zu machen.
(Text)
Das Lebensziel bleibt: 'Nachdem wir in der Völkerfamilie nun zum Subjekt geworden sind, das verantwortlich für unser Schicksal handeln kann, sollten wir unsere Selbstbestimmung vollenden, indem wir auf einen Zustand hinwirken, in dem Europa, zusammen mit Russland und unter der Mitwirkung Amerikas, zu dem unverwechselbaren attraktiven Kontinent des stabilen Friedens in der interpolaren Welt wird. Das ist mein Traum. Seit ich erlebt habe, dass ein Traum verwirklicht werden kann, bin ich überzeugt, dass wir das können, wenn wir wollen. Und Glück haben.'Der Warschauer Vertrag 1970'In der Nacht wurde noch lange an der Fernsehansprache des Bundeskanzlers weitergearbeitet. Günter Grass und Siegfried Lenz halfen. Auch wenn nichts preisgegeben wurde, was nicht längst verspielt war, fiel die deutsche Unterschrift schwer. Der endgültige Verlust von Land, den die Sieger verfügt hatten, musste die Landsleute belasten und verletzen, gerade weil ihnen falsche Hoffnungen gemacht worden waren. Wir wussten, hier passierte etwas Definitives. Der rechtliche Vorbehalt des ausstehenden Friedensvertrages war unentbehrlich, gleichzeitig bloße Formsache. Für uns ein bedeutender Kraftakt, für Warschau der Vollzug des längst Selbstverständlichen. Würde man zu Hause verstehen, dass die Aufgabe aller territorialen Ansprüche eine Voraussetzung für die deutsche Einheit ist? Keiner der Sieger, auch nicht die westlichen, würden ihr zustimmen, wenn sie nach der Vereinigung der beiden Staaten deutsche Forderungen zu erwarten hätten.'
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Den Krieg überleben als JM IIAls Journalist unter BesatzernMauerbau - Berlins Status quo wird zementiertPassierscheine als ProbeDie Große KoalitionRussland: ein Buch mit sieben SiegelnPolen - eine unerwiderte NeigungAuf dem Weg zur europäischen Sicherheit: Die Konferenz von HelsinkiDie Palme-Kommission und meine Begegnung mit Michail GorbatschowDer 9. November 1989Wie sollen wir mit der DDR-Hinterlassenschaft umgehen?Blicke ich auf Deutschland...Ein besiegtes Land hat nichts zu fordernMein Weg in die ParteiDie Freundschaft zu Willy BrandtDie Troika Brandt-Wehner-SchmidtWas wir vor 100 Jahren noch nicht wussten...Das Internet als 'Atom des 21. Jahrhunderts'Der europäische Traum'Wandel durch Annäherung' - nach 40 Jahren noch aktuell?