Hexen und Herrschaftspolitik : Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich. Dissertationsschrift (Hexenforschung .17) (2018. 320 S. 1 Farbabb., 6 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Hexen und Herrschaftspolitik : Die Reichsgrafen von Oettingen und ihr Umgang mit den Hexenprozessen im Vergleich. Dissertationsschrift (Hexenforschung .17) (2018. 320 S. 1 Farbabb., 6 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739511078

Description


(Short description)
Hexen wurden in der Frühen Neuzeit in ganz Europa gefürchtet. Auch im Nördlinger Ries wurden vermeintliche Hexen erfolgt, gefoltert und hingerichtet. Wie konnte es dort zu 218 Hinrichtungen und 9 Todesfällen im Gefängnis kommen? Waren die Oettinger Grafen strikte Hexenverfolger? Oder zählten sie zu den Gegnern der Prozesse? Fragen, die Alexandra Haas in ihrem neuen Buch beantwortet.
(Text)
Die schwäbische Grafschaft Oettingen ist eine der vielen Landesherrschaften im Flickenteppich des Alten Reiches. Diesen kleinen Herrschaften wird eine willkürliche Handhabung der frühneuzeitlichen Hexenjustiz unterstellt. Das Buch vergleicht die verschiedenen Familienzweige des Hauses Oettingen in ihrem Umgang mit den Hexen. Welchen Kräfte beeinflussten die jeweiligen Grafen und ihre Regierungsbeamten? Wie gingen sie mit der Hexerei als Strafdelikt um? Welche Konflikte und Kooperationen gab es mit anderen Landesherrschaften? Während die katholische Linie Oettingen-Wallerstein exzessiv Hexen verfolgte, stand die lutherische Linie Oettingen-Oettingen den Prozessen skeptisch gegenüber.
(Table of content)
Vorwort - 111. Einleitung - 131.1 Gegenstand, Fragestellungen und Ziel - 131.2 Quellen und Methoden - 221.3 Oettinger Hexenforschung - 241.4 Aufbau der Arbeit - 272. Die Gesamtgrafschaft Oettingen - 282.1 Geographische Lage und Territorium - 282.2 Dynastische Entwicklung des Grafenhauses - 302.3 Stellung in der Verfassung des Alten Reiches - 322.4 Gräfliche Hoheitsrechte - 332.5 Kirchenrechtliche Stellung - 352.6 Verwaltung der beiden Grafschaften - 362.7 Ökonomische und soziale Grundlagen - 373. Der Hexenglaube bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts - 413.1 Die ersten Prozesse im Nördlinger Ries - 413.2 Der Weg der neuen Hexenlehre in das Nördlinger Ries - 463.3 Die Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek - 513.4 Der Hexentanzplatz im Grenzgebiet - 614. Die Zeit der großen Hexenverfolgungen ab 1560 - 674.1 Die 1570er Jahre: Der Beginn der Verfolgungen - 674.2 Die oettingen-wallersteinische Hexenverfolgung 1587-1594 - 804.3 Die Bedenken Oettingen-Oettingens - 1154.4 Die oettingen-oettingische Opposition, 1618 - 1205. Der Höhepunkt der Hexenverfolgungen in den 1620er Jahren - 1305.1 Graf Johann Albrecht von Oettingen-Spielberg (1623-1632) - 1305.2 Graf Ludwig Eberhard von Oettingen-Oettingen (1622-1634) - 1495.3 Die gemeinschaftlichen Hexenprozesse Oettingens und Wallersteins - 1565.4 Das Ende der Hexenverfolgungen in Süddeutschland - 1736. Die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg - 1856.1 Die letzten Hinrichtungen in Oettingen-Katzenstein, 1673 - 1856.2 Der Einfluss des Amtmannes - 1977. Der Umgang mit den Hexen im Zeitalter der Aufklärung - 1997.1 Die Oettingen-Wallersteiner Grafen - 2007.2 Der ehemalige Söldner und der Teufel, 1714 - 2027.3 Der »Bayerische Hexenkrieg« von 1766/67 - 2057.4 Die letzten Fälle im Amt Harburg - 2068. Zusammenfassung und Schlussdiskussion - 2119. Quellen zur Geschichte der Hexenverfolgungen - 22310. Hexenprozesse in der Grafschaft Oettingen - 228Quellen- und Literaturverzeichnis - 291Personregister - 309Ortsregister - 315
(Author portrait)
Dr. Alexandra Haas. Geboren 1979 in Leonberg. Studium: Geschichtswissenschaft und Germanistik in Tübingen; Promotion in Saarbrücken. Archivarin im Kreisarchiv Esslingen.

最近チェックした商品