Spurensicherung : Der Komponist Ernst Toch (1887-1964) - Mannheimer Emigrantenschicksale (Mannheimer Hochschulschriften .6) (2008. 364 S. 21 cm)

個数:

Spurensicherung : Der Komponist Ernst Toch (1887-1964) - Mannheimer Emigrantenschicksale (Mannheimer Hochschulschriften .6) (2008. 364 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631574003

Description


(Text)
Verfolgte Musik - verfolgte Kunst - verfolgte Literatur: Die Spuren der Menschen, die im 20. Jahrhundert davon betroffen waren, verlieren sich allmählich. Sie dem Vergessen zu entreißen, sie zu sichern und im Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bewahren, dient dieser Band mit CD (Klavierwerke von Ernst Toch). Literaten, bildende Künstler und Musiker, die geistigen Eliten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens generell, sahen sich im Nationalsozialismus zunehmend Nachstellungen aus politischen und rassistischen Gründen ausgesetzt. Aus Furcht vor Gefängnis, Folter und Tod blieb für viele nur der Ausweg, ihre angestammte Heimat und geistige Wirkungsstätte zu verlassen. Manche suchten im Widerstand oder in unterschiedlichen Formen der "inneren Emigration" eine Chance zum Überleben. Solche Schicksale gab und gibt es auch in Mannheim. Ernst Toch, rasch zu internationalem Ruhm gelangt, bildet dabei mit mehreren auf sein Leben und Schaffen bezogenen Untersuchungen einen geistigen Orientierungspunkt. "Ich bin der meistvergessene Komponist des 20. Jahrhunderts", so resümierte er kurz vor seinem Tode. Ein zweites Beispiel ist der Kunsthändler Herbert Tannenbaum, der wie kein zweiter das Mannheimer Kulturleben geprägt hat. Sein Porträt von Max Beckmann hängt heute in der Kunsthalle. In weiteren Beiträgen eröffnet sich dem Leser ein umfassender Blick auf das politische, soziale und künstlerische Milieu der 20er und 30er Jahre einer Stadt, die 2007 ihr 400-jähriges Gründungsjubiläum feiern kann.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Martin Zenck: Die unterdrückte und verfolgte Geschichte als Teil der Geschichtsschreibung. Probleme ihrer Integration? Zu Kompositionen von Stefan Wolpe, Erich Itor Kahn, Karl Amadeus Hartmann und Pierre Boulez um 1945 - Hermann Simon: Neue Quellen zum Novemberpogrom - Mannheim - Andreas Kloner: Die Klavierlehrerin. Auf den Spuren von Ernst Tochs musikalischer Mentorin in Wien - Klaus Wolfgang Niemöller: Ein «rheinisches Jungtalent». Ernst Toch im Rheinland der 1920er Jahre - Heiko Schneider: «Der wahrhaftige Künstler aber 'experimentiert' nicht». Ernst Toch in Mannheim 1919-1029 - Michael Polth: Zwischen Gestaltpsychologie und Funktionalität. Anmerkungen zur Melodielehre von Ernst Toch - Constanze Stratz: Ernst Tochs Emigrantenjahre in Amerika, unter Berücksichtigung seines symphonischen Schaffens - Michael Kube: Eckpunkte des Schaffens. Zu den Streichquartetten Ernst Tochs - Heidrun Kämper: Siegfried Einstein - Dichter, Emigrant, Zeitkritiker - Frederek Musall: Rückfahrkarte nach Utopia? Über die «Enttäuschte(n) Hoffnung(en)» des Ernst Bloch - Esther Graf: Faszination Moderne: Der Sammler und Mäzen Sally Falk - Christmut Präger: Der Mannheimer Kunsthändler Dr. Herbert Tannenbaum (1892-1958) - Inge Herold/Christmut Präger: Verfolgung und Rückkehr. Zur Geschichte des Gemäldes «Pierrette und Clown» von Max Beckmann - Hans-Joachim Hirsch: Moritz Lederer - ein europäischer Grenzgänger unter dem Druck der Diktatur. Das ungewöhnliche Schicksal eines Mannheimer Juden - Susanne Schlösser: Max Sinzheimer als Dirigent und Programmgestalter des jüdischen Männergesangvereins Liederkranz in Mannheim 1919-1938 - Joachim Hemmerle: «Äußerlich mehr eine Bude als ein Musentempel ... Um so strahlender der Glanz der Aufführungen!» Das Mannheimer Apollo-Theater in G 6 als Schaubühne der Weimarer Republik.
(Review)
«Dieses Buch wurde sehr sorgfältig vorbereitet, seine Konstruktion und die Reihenfolge der Beiträge gründlich durchdacht. Es ist ein durchaus empfehlenswertes, sachliches und informatives Buch, das am Beispiel des Lebens und Wirkens des Komponisten Ernst Toch sowie mancher anderer Künstler Emigrationsschicksale zahlreicher Musiker, Komponisten, Maler, Dirigenten, Konzertveranstalter, Kunstsammler und Mäzene zur Zeit des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland schildert. Die Publikation erschien auf einem hohen editorischen Niveau in dem renommierten und weltbekannten Peter Lang Verlag. Für diesen grossartigen Erfolg gratuliere ich sowohl dem Herausgeber Prof. Hermann Jung als auch dem Verlag. Ich wünsche diesem Buch, dass es bald in den wissenschaftlichen Umlauf kommt und dass es viele fruchtbare und fortwirkende Anregungen und Inspirationen bei den Lesern verursacht.» (Lech Kolago, Studien zur Deutschkunde)