Handwerk in Europa: Vom Spätmittelalter Bis Zur Frühen Neuzeit (Schriften Des Historischen Kollegs") 〈41〉

個数:

Handwerk in Europa: Vom Spätmittelalter Bis Zur Frühen Neuzeit (Schriften Des Historischen Kollegs") 〈41〉

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 344 p.
  • 商品コード 9783486563955

Description


(Text)
In diesem Sammelband werden alle Facetten aufgezeigt, die den Handwerksberuf im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ausmachten: Wanderschaft und Migration, Technologie und Wissenstransfer, Gilden, Zünfte, Bruderschaften, städtische und herrschaftliche Kontrolle und Einflußnahme, Messen und Märkte. Nicht zuletzt werden auch Handwerkerkultur, Handwerkerselbstverständnis und Handwerkerehre behandelt. Die Beiträge konzentrieren sich auf Zentraleuropa, zeigen aber auch Parallelen und Unterschiede etwa zum osmanischen Raum auf.
(Table of content)
Knut Schulz, Verflechtungen des europäischen Handwerks vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Einführende Bemerkungen I. Rom als zentraler Ort europäsicher Begegnungen Christiane Schuchard, Die Anima-Bruderschaft und die deutschen Handwerker in Rom im 15. und 16. Jahrhundert Arnold Esch, Ein Sonderfall deutscher Präsenz in Rom: Die erste Generation deutscher Frühdrucker nach vatikanischen Quellen Ludwig Schmugge/Hans Braun, Dispense und Legitimierungen durch die Pönitentiarie für Illegitime alemannische Städte (ca. 1450-1550). Fallstudien aus den Diözesen Basel und Konstanz II. Der Nordwesten Europas Wim Blockmans, Regionale Vielfalt im Zunftwesen in den Niederlanden vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Piet Lourens/Jan Lucassen, Gilden und Wanderungen: Die Niederlande Jens Röhrkasten, Handwerker aus Zentraleuropa im spätmittelalterlichen England III. Fremdbewertung und Selbstverständnis im Wandel Dietrich Kurze, Lob und Tadel der artes mechanicae unter besonderer Berücksichtigung des Speculum vite humane des Rodrigo Sánchez de Arévalo (1467) - mit drei Anhängen Martin Kintzinger, Eruditus in arte. Handwerk und Bildung im Mittelalter Kurt Wesoly, Diskussionsvotum zum Beitrag von Martin Kintzinger Wilfired Reininghaus, Migrationen von Handwerkern. Anmerkungen zur Notwendigkeit von Thoerien, Konzepten und Modellen IV. Migration und Technologietransfer Rainer S. Elkar, Lernen durch Wandern? Einige kritische Anmerkungen zum Thema "Wissenschaftstransfer durch Migration" Rudolf Holbach, Städtische und herrschaftliche Gewerbeförderung, Innovation und Migration im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit Franz Irsigler, Überregionale Verflechtungen der Papierer. Migration und Technoloietransfer vom 14. bis zum 17. Jahrhundert Suraiya Faroqhi, Migrationen in staatlicher Regie. Osmanische Handwerker des 16. und 17. Jahrhunderts beim Ortswechsel nach Istanbul
(Author portrait)
Knut Schulz, geb. 1937, bedeutender deutscher Mediävist und einer der wichtigsten Forscher zur mittelalterlichen Stadtgeschichte, war Professor für mittelalterliche Geschichte an der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品