Sarg und Sarkophag der Aaschyt (Kairo JE 47355 und 47267), 2 Teile (Studien zum Altägyptischen Totenbuch 21) (2019. 750 S. 50 Tafeln. 29.7 cm)

個数:

Sarg und Sarkophag der Aaschyt (Kairo JE 47355 und 47267), 2 Teile (Studien zum Altägyptischen Totenbuch 21) (2019. 750 S. 50 Tafeln. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783447113076

Description


(Text)
Aaschyt war eine von mehreren Frauen König Mentuhoteps II. (ca. 2009-1959 v.u.Zt.), die in einem separaten Bereich seines Grabkomplexes bestattet wurden. Nur von ihr sind heute sowohl ein innerer Holzsarg als auch ein gleichfalls dekorierter Steinsarkophag erhalten. Beide Stücke sind zwar gut bekannt, wurden jedoch bisher nicht vollständig ediert.
Burkhard Backes schließt diese Lücke mit der fotografischen und zeichnerischen Dokumentation der Objekte und der ausführlichen Analyse ihrer Beschriftung und bildlichen Dekoration aus verschiedenen Blickwinkeln. Neben der eingehenden philologischen Bearbeitung der Inschriften werden inhaltliche Bezüge zwischen den einzelnen Text- und Bildeinheiten herausgearbeitet und darüber Elemente eines übergeordneten Dekorationsprogramms erschlossen. Die Ergebnisse laden zu Vergleichen mit weiteren Särgen und Sargensembles sowie zu methodischen Fragen ein. Von besonderem Interesse sind Texte, die nach aktuellem Kenntnisstand nur auf Aaschyts Sarg belegt sind. Die Betrachtung der Bildelemente erfolgt nicht nur mit Blick auf ihren theologischen Gehalt, sondern schließt auch kunsthistorische Fragen ein, namentlich nach Verbindungen und Unterschieden zwischen Relief und Malerei. Beobachtungen zur Schreibpraxis erfolgen auf Basis einer umfangreichen Paläographie der hieroglyphischen und kursivschriftlichen Zeichen.