人事面における民営化の事後管理:ドイツ鉄道の事例<br>Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 175) (2005. 342 S. Abb.; 342 S. 233 mm)

個数:

人事面における民営化の事後管理:ドイツ鉄道の事例
Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG. : Dissertationsschrift (Schriftenreihe der Hochschule Speyer 175) (2005. 342 S. Abb.; 342 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 342 S.
  • 商品コード 9783428117093

Description


(Text)
Auf Grund ihrer substantiellen Dimension kommt der Privatisierung der deutschen Eisenbahnunternehmen ein besonderer Stellenwert zu. Am Beispiel der Deutschen Bahn AG legt Claudia Panke die Bedeutung des Privatisierungsfolgenrechts, die Entwicklung sowie die wesentlichen Zielsetzungen des Privatisierungsfolgenmanagements dar und beantwortet Fragen zur Einordnung der Bahnreform in das Privatisierungsrecht und insbesondere zu rechtlichen Konsequenzen der Beschäftigung von Beamten in den privatisierten Unternehmen. Durch einen Transfer der festgestellten abstrakten Ergebnisse auf Praxisbeispiele wird die Umsetzung der Bahnreform mit dem Ziel der Einführung eines effizienten Personalmanagements überprüft.

Die Autorin stellt generalisierende Aussagen für das Privatisierungsfolgenmanagement vor und leistet so einen Beitrag zum Erfolg weiterer, zukünftiger Privatisierungsmaßnahmen.
(Table of content)
Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit - Verlauf der Untersuchung - B. Privatisierung von Staatsunternehmen: Formen der Privatisierung (Allgemeine Begriffsdefinitionen) - Zulässigkeit von Privatisierungsmaßnahmen - Zusammenfassung des Kapitels B - C. Die Neuordnung des Eisenbahnwesens: Historischer Rückblick auf die Bahnreform - Das Bahnmodell - Zusammenfassung des Kapitels C - D. Rechtliche Konsequenzen der Beschäftigung von Beamten bei der Deutschen Bahn AG: Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Personalüberleitungsinstrumenten im Zusammenhang mit der Bahnreform - Auswirkung der Privatisierung auf den Status der Beamten sowie Anwendung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums gem. Art. 33 Abs. 5 GG - Anwendung des Disziplinarrechts auf "privatisierte" Beamte - Kollektivrechtliche Vertretung der "privatisierten" Beamten nach der Bahnreform - Auswirkung der Bahnreform auf die kollektivrechtlichen Vereinbarungen - Sozialversicherungsrechtliche Aspekte - Zusammenfassung des Kapitels D - E. Überleitung der Arbeitnehmer der Deutschen Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn auf die Deutsche Bahn AG: Die Regelungen des
14 DBGrG - Rechtliche Konsequenzen für die Tarifkräfte infolge der Bahnreform - Zusammenfassung - F. Folgen der Bahnreform an ausgewählten Praxisbeispielen: Organisation des konzernweiten Arbeitsmarktes - Der Arbeitgeberverband - Zusammenfassung des Kapitels F - G. Fazit der Untersuchungen und Ausblick auf die Zukunft: Anlage 1: Konzernbetriebsvereinbarung Konzernweiter Arbeitsmarkt (KBV KA) - Anlage 2: Gesamtbetriebsvereinbarung "Führungsgespräch einschließlich Zielvereinbarungen" - Anlage 3: Gesamtbetriebsvereinbarung "Mitarbeitergespräch" - Literatur- und Sachwortverzeichnis

最近チェックした商品