Die Tetrarchie : Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (ZAKMIRA - Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Ce) (2006. 370 S. 108 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Die Tetrarchie : Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (ZAKMIRA - Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Ce) (2006. 370 S. 108 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895005107

Description


(Short description)
Die Regierungszeit Diocletians (284 bis 305 n. Chr.) und das von ihm entwickelte Regierungssystem der Tetrarchie bilden einen tiefen Einschnitt in der Römischen Geschichte. Die Ursache dafür liegt in dem neuen Herrschaftssytem. Die Gewalt übten vier Kaiser aus, die nicht miteinander verwandt waren. Sie handelten als Kollegium und sollten in einem regelmäßigen Rhythmus abgelöst werden. Dieses neue, allem Bekannten widersprechende System musste den Untertanen, vor allem aber dem Heer vermittelt werden. Das Buch beschreibt in vierzehn interdisziplinären Beiträgen auf der Basis aller einschlägigen archäologischen, epigraphischen, literarischen, numismatischen und papyrologischen Quellen, in welchen medialen Formen dies geschah und welche Bevölkerungsgruppen dadurch überzeugt werden sollten.
(Text)
Die Regierungszeit Diocletians (284-305 n. Chr.) und das von ihm entwickelte Regierungssystem der Tetrarchie wirkt wie ein tiefer Einschnitt in der Römischen Geschichte. Das ist nicht zuletzt durch das neue Herrschaftssystem bedingt. Denn die Gewalt wurde von vier Kaisern ausgeübt, die nicht miteinander verwandt waren, die als Kollegium handelten und die zudem in einem regelmäßigen Rhythmus von neuen Inhabern der Macht abgelöst werden sollten. Dieses neue, allem bisher Bekannten widersprechende System mußte den Untertanen, vor allem aber dem Heer vermittelt werden. Das Buch beschreibt in vierzehn Beiträgen auf der Basis aller einschlägigen archäologischen, epigraphischen, literarischen, numismatischen und papyrologischen Quellen aus dem Blickpunkt verschiedener Disziplinen, in welchen medialen Formen dies geschah und welche Bevölkerungsgruppen dadurch überzeugt werden sollten.

Aus dem Inhalt:
Dietrich Boschung und Werner Eck: Einführung
Hartmut Leppin: Zur Geschichteder Erforschung
der Tetrarchie
Simon Corcoran: The Tetrarchy: Policy and Image
as Reflected in Imperial Pronouncements
Klaus Maresch: Die Präsentation der Kaiser
in den Papyri der Tetrarchenzeit
Patrick Brosch: Zur Präsentation der Tetrarchie in den Panegyrici Latini
Thomas Fischer: Das römische Heer in der Zeit
der Tetrarchie. Eine Armee zwischen Innovation
und Kontinuität?
Henner von Hesberg: Residenzstädte und ihre höfische Infrastruktur - traditionelle und neue Raumkonzepte
Werner Oenbrink: Maxentius als conservator urbis suae. Ein antitetrarchisches Herrschaftskonzept
tetrarchischer Zeit
Wolfram Weiser: Die Tetrarchie - Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation auf Münzen und Medaillons
Peter Weiß: Die Tetrarchie in Bleisiegeln der Reichsverwaltung
Wolfgang Thiel: Die Pompeius-Säule in Alexandria und die Viersäulenmonumente Ägyptens. Überlegungen zur tetrarchischen Repräsentationskultur in Nord-afrika
Werner Eck: Worte und Bilder. Das Herrschaftskonzept Diocletians im Spiegel öffentlicher Monumente
Dietrich Boschung: Die Tetrarchie als Botschaft der Bildmedien. Zur Visualisierung eines Herrschafts-systems
Katja Sporn: Kaiserliche Selbstdarstellung ohne Resonanz? Zur Rezeption tetrarchischer Bildsprache in der zeitgenössischen Privatkunst
Hartwin Brandt: Die Tetrarchie in der Literatur des 4. Jhs. n. Chr.

(Author portrait)
Professor Dr. Werner Eck, geb. 1939, ist ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln und einer der international renommiertesten Historiker der römischen Kaiserzeit.

最近チェックした商品