Werke. Bd.12 Essays, Gespräche, Reden, Briefe 1987-2000 (2001. 811 S. 19 cm)

Werke. Bd.12 Essays, Gespräche, Reden, Briefe 1987-2000 (2001. 811 S. 19 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • ページ数 600 S.
  • 商品コード 9783630870571

Description


(Text)
Eine Art Mit-Schrift wäre mein Schreibideal: Ein Griffel folgte möglichst genau der Lebensspur, die Hand, die ihn führte, wäre meine Hand und auch nicht meine Hand, viele und vieles schriebe ich mit, das Subjektivste und das Objektivste verschränkten sich unauflösbar, wie im Leben , formuliert Christa Wolf in dem kurzen Text Selbstanzeige vom Januar 1994. Die Beiträge dieses Bandes, entstanden von 1987 bis 2000, sind die einzelnen Stücke, die zusammengenommen diese Mit-Schrift als Zeugnis einer bewegten Epoche lesbar machen.

Die historische Entwicklung in diesen Jahren, der Epochenumbruch, der durch die Ereignisse des Herbstes 1989 eingeleitet wurde und dessen Folgen noch immer im gesellschaftlichen Kontext wie in individuellen Lebensgeschichten spürbar sind, steht in der Spannung zweier Bewegungen: des demokratischen Aufbruchs in Ostdeutschland einerseits und der Entwertung der vierzig Jahre DDR-Geschichte andererseits.

Christa Wolfs Essays, Gespräche, Reden, Briefe reflektieren diese Spannung mit der Intensität und Leidenschaft, die nur der unmittelbar beteiligten und engagierten, der betroffenen Zeitgenossin möglich ist und die dieser Perspektive ihre authentische Färbung gibt. Und im geschichtlichen Wandel wird eine Kontinuität sichtbar: das Interesse, den Glauben an Irdisches zu bewahren und zu verteidigen.
(Author portrait)
Christa Wolf, 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, lebt mit ihrem Mann Gerhard Wolf in Berlin. Sie zählt zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen der Gegenwart; ihr umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk wurde in alle Weltsprachen übersetzt und mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste der DDR (1963), dem Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen (1977), dem Georg-Büchner-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt (1980), dem Österreichischen Staatspreis für europäische Literatur (1985), dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München (1987), dem Nationalpreis 1. Klasse für Kunst und Literatur (1987), der Ehrendoktorwürde der Freien Universität Brüssel (1990), dem Orden Officier des Arts et des Lettres (1990), dem Elisabeth-Langgässer-Preis (1999) und dem Nelly Sachs-Preis (1999). 2009 wurde Christa Wolf zur Ehrenpräsidentin des P.E.N. ernannt.PD Dr. Sonja Hilzinger ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Mainz, Fachfrau für DDR- und Exilliteratur, seit ihrer 1986 bei Metzler erschienenen Monographie als Kennerin des Werkes von Christa Wolf anerkannt. 1996 gab sie bei dtv ein Lesebuch mit Erzählungen von Anna Seghers heraus; zu der 13-bändigen Seghers-Taschenbuchausgabe im Aufbau Verlag schrieb sie die Nachworte. Derzeit arbeitet sie an einem Buch über Inge Müller. Sie lebt in Berlin.