Zickzack : Aufsätze (1997. 198 S. 220 mm)

個数:

Zickzack : Aufsätze (1997. 198 S. 220 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783518408582

Description


(Short description)
Enzensberger legt hier Arbeiten aus den Jahren 1989-1996 vor. Einige, wie der Kommentar zum Golfkrieg, haben heftige Kontroversen ausgelöst. Andere handeln vom Verdampfen der Utopie, vom Terror der Verschwendung und von den Eigentümlichkeiten des lyrischen Betriebs.
(Text)

"Geradlinigkeit ist eine Tugend, die man an Enzensbergers Werk oft vermißt hat. Dieser Autor hat die Vorzüge der Literatur von Anfang an anderswo gesehen; insbesondere den Essay hält er, um mit Montaigne zu sprechen, für eine Form, die "nicht das Sein, sondern den übergang beschreibt" Schon mit dem Titel seines neuen Buches bleibt er der überzeugung treu, daß es nicht das lineare Denken ist, das am ehesten zum Ziel führt. Wenn auch schwer zu erreichen, so ist dieses Ziel doch bescheiden: ein wenig Licht in unsere undurchsichtigen Verhältnisse zu bringen. Wen das anachronistisch anmutet - der Verdacht, es könnte sich um eine aufklärerische Absicht handeln, liegt ja nahe -, der kann sich durch den Aufsatz bestätigt fühlen, der den Band eröffnet und eben die Frage aufwirft, ob es wünschenswert ist, die Gleichzeitigkeit anzubeten.

Im übrigen legt Enzensberger hier Arbeiten aus den Jahren 1989-1996 vor. Drei Essays werden zum erstenmal gedruckt. Die anderen sind, bis auf minimale stilistische Retuschen, unverändert. Einige, wie der Kommentar zum Golfkrieg, haben heftige Kontroversen ausgelöst, während andere eher wie die stille Post wirkten - was nicht gegen sie zu sprechen braucht. Sie handeln, unter anderm, vom Verdampfen der Utopie, vom Terror der Verschwendung und von den Eigentümlichkeiten des lyrischen Betriebs.


Inhalt
I
Vom Blätterteig der Zeit. Eine Meditation über den Anachronismus (1996)
II
Europa in Trümmern. Ein Prospekt (1990)
Die Helden des Rückzugs. Brouillon zu einer politischen Moral der Macht (1989)
Gangarten. Ein Nachtrag zur Utopie (1990)
Hitlers Wiedergänger. Mit einer Nachschrift (1991)
Bosnien, Uganda. Eine afrikanische Postkarte (1992)
Haßproduzenten. Eine Erinnerung (1992)
Erbarmen mit den Politikern. Eine Handreichung (1992)
Vom Terror der Verschwendung. Eine Neujahrspredigt (1992)
III
Klamotten-Theater. Ein Nekrolog auf die Mode (1993)
Luxus -- woher und wohin damit? Reminiszenzen an den überfluß (1995)
Verunstaltung durch Veranstaltung. Eine Glosse über das Entbehrliche (1993)
Auswärts im Rückwärtsgang. Eine kulturpolitische Blamage (1995)
Meldungen vom lyrischen Betrieb. Drei Metaphrasen (1989)


(Review)
»Ein Film läuft ab, in dem der Held der Menge immer ein paar Sekunden voraus ist. Im Rückblick schmilzt dieser Vorsprung zusammen; bedeutsam scheint nur noch die Laufrichtung.« Patrick Bahners Frankfurter Allgemeine Zeitung

最近チェックした商品