Gesamtausgabe. 2. Abteilung: Vorlesungen Bd.38 Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache : Auf d. Grundlage d. Vorlesungsnachschrift v. Wilhelm Hallwachs hrsg. v. Günter Seubold (1998. VIII, 175 S. 21 cm)

Gesamtausgabe. 2. Abteilung: Vorlesungen Bd.38 Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache : Auf d. Grundlage d. Vorlesungsnachschrift v. Wilhelm Hallwachs hrsg. v. Günter Seubold (1998. VIII, 175 S. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • ページ数 176 S.
  • 商品コード 9783465027645

Description


(Short description)
Die Logik: keine "vertrocknete Sammlung ewiger Denkgesetze", sondern die "Stätte der Fragwürdigkeit des Menschen". Unter diesem Anspruch stand für Heidegger die im Sommersemester 1934 gehaltene Vorlesung "Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache". Die Vorbelastung der abendländischen Logik, ihre Abhängigkeit von der metaphysischen Bestimmung des Seienden, wird während des gesamten Verlaufs der Vorlesung deutlich gemacht und in Frage gestellt - mit Blick auf die zukünftige Bestimmung nicht allein des akademischen Schulfaches, sondern des zukünftigen Menschseins überhaupt. Diese Vorlesung ist ein bedeutender Meilenstein im Entwicklungsgang Heideggers von der fundamentalontologischen zur seinsgeschichtlichen Phase, und sie ist wichtig für ein zureichendes Verständnis der Situation Heideggers an der Universität kurz nach seinem Rücktritt vom Rektorat.

(Author portrait)
Martin Heidegger (1889-1976) gilt neben Ludwig Wittgenstein als der einflußreichste und bedeutendste Philosoph des 20. Jahrhunderts.