ヨーロッパの分節:古代後期及び中世初期におけるゲルマン=ローマ文化と統合の問題<br>Akkulturation : Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 41) (2004. XVIII, 575 S. 31 b/w ill., 7 b/w tbl. 24 cm)

ヨーロッパの分節:古代後期及び中世初期におけるゲルマン=ローマ文化と統合の問題
Akkulturation : Probleme einer germanisch-romanischen Kultursynthese in Spätantike und frühem Mittelalter (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 41) (2004. XVIII, 575 S. 31 b/w ill., 7 b/w tbl. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 362 S., 18 Abb.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783110180091

基本説明

Sprachwissenschaftler, historiker und Archäologen unterschiedlicher Nationen untersuchen den für die Kultur Europas nachhaltigen Syntheseprozess und charakterisieren ihn als langfristig, vielschichtig und vielgestaltig.

Full Description

For over ten years now, the interdisciplinary research group Nomen et Gens has been examining the mutual dependence of personal names and group memberships. The papers collected in this volume are the results of the 3rd international colloquium in March 2002, which was organised in conjunction with the German Historical Institute in Paris and the Paderborn Institute for Interdisciplinary Research into the Middle Ages and their Influence (IEMAN). The political unification of large parts of Central and Western Europe by the Franks and the multiplicity of further imperial formations led to the contact and mutual influencing of varied languages, institutions and traditions. In their papers, linguists, historians and archaeologists from different countries examine the sustained processes of synthesis for European culture in the late Classical Age and Early Middle Ages, which they characterise as being of long duration, multi-layered and diverse.

Contents

Friedrich Prinz: Von den geistigen Anfängen Europas. Der Kulturtransfer zwischen christlicher Spätantike und Frühmittelalter

1. Begriffs- und Wirtschaftsgeschichte

Walter Pohl, Vom Nutzen des Germanenbegriffes zwischen Antike und Mittelalter: eine forschungsgeschichtliche Perspektive ·Dieter Kremer, Der Begriff Romanisch und romanische Volksbegriffe ·Ernst Eichler, Die Genese des Slaven-Begriffs und zur slavischen Ethnonymie

2. Sprache und sprachliche Formen

Matthias Springer, Italia docet: Bemerkungen zu den Wörtern francus, theodiscus und teutonicus ·Elda Morlicchio, Die sprachliche Hinterlassenschaft der Germanen auf der italienischen Halbinsel · Max Pfister, Technische Langobardismen in der Italo-Romania ·Martina Pitz, Zentralfranzösische Neuerungs- und nordöstliche Beharrungsräume - Reflexe der Begegnung von fränkischer und romanischer Sprache und Kultur? ·Wolfgang Haubrichs, Romano-germanische Hybridnamen des frühen Mittelalters ·Nicoletta Francovich Onesti, Incontro fra le culture latina e germanica nell'Italia longobarda alla luce dell'antroponimia ·Jean-Pierre Chambon, Zones d'implantation publique au haut Moyen Âge précoce dans le nord de la cité de Besancon. L'apport de l'analyse diachronique des noms de lieux

3. Brauchtum und Kulturprovinzen

Gian P. Brogiolo / Elisa Possenti, Distinzione e processi di acculturazione nell'Italia settentrionale die primi secoli del medioevo (V-IX) ·Frauke Stein, Kulturelle Ausgleichsprozesse zwischen Franken und Romanen im 7. Jahrhundert. Eine archäologische Untersuchung zu den Verhaltensweisen der Bestattungsgemeinschaft von Rency/Renzig bei Audun-le-Tiche in Lothringen

4. Religion

Lutz E. von Padberg, Herrscher als Missionare. Spätantike und frühmittelalterliche Zeugnisse zur Rolle der Königsmacht im Christianisierungsprozess ·Martin Heinzelmann, Wandlungen des Heiligentypus in der Merowingerzeit? Eine Stellungnahme (Resümee)

5. Tradition, Text, Überlieferung

Michel Banniard, Germanophonie, Latinophonie et accès à la Schriftlichkeit (Ve-VIe siècles) ·Michael Richter, Wozu brauchte Childerich einen Siegelring? ·Ian Wood, The Latin Culture of Gundobad and Sigismund ·Rosamond McKitterick, Akkulturation and the Writing of History in the Early Middle Ages

6. Technik, Produktion und Sachkultur

Joachim Henning , Germanisch-romanische Agrarkontinuität und -diskontinuität im nordalpinen Kontinentaleuropa - Teile eines Systemwandels? Beobachtungen aus archäologischer Sicht ·Jean-Pierre Devroey, Elaboration et usage des polyptyques. Quelques éléments de réflexion à partir de l'exemple des descriptions de l'Église de Marseille (VIIIe-IXe siècles) ·Thomas Scharff, Karolingerzeitliche Vorstellungen vom Krieg vor dem Hintergrund der romanisch-germanischen Kultursynthese ·Dieter Hägermann, Wandel in Technik und Gesellschaft: Neuansatz und Verlust, Angleichung und Transformation im Übergang von der Spätantike zum frühen Mittelalter

7. Recht, Institutionen, Verwaltung

Jörg Jarnut, Anmerkungen zum Staat des frühen Mittelalters: Die Kontroverse zwischen Johannes Fried und Hans-Werner Goetz ·Stefanie Dick, Zu den Grundlagen des sogenannten germanischen Königtums ·Régine Le Jan, Le lien social entre Antiquité et Haut Moyen Age: l'amitié dans les collections de lettres gauloises

Hans-Werner Goetz, Die germanische-romanische (Kultur-)Synthese in der Wahrnehmung der merowingischen Geschichtsschreibung