Französische Gemälde Tl.1 : Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe. Die Gemälde Antoine Watteaus und seines Kreises. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Bestandskatalog (2010. XII, 792 S. 149 b/w and 256 col. ill.)

個数:

Französische Gemälde Tl.1 : Watteau, Pater, Lancret, Lajoüe. Die Gemälde Antoine Watteaus und seines Kreises. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Bestandskatalog (2010. XII, 792 S. 149 b/w and 256 col. ill.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783050046525

Description


(Text)
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg bewahrt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 18. Jahrhunderts. Künstlerisch besonders interessant ist die Gruppe der Werke Antoine Watteaus, Nicolas Lancrets und Jean-Baptiste Paters, die nahezu 80 Gemälde umfasst, darunter Schlüsselwerke wie Watteaus Einschiffung nach Cythera oder Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint in Schloss Charlottenburg, Lancrets Tänzerin Maria Sallé in Schloss Rheinsberg oder die vierzehn Illustrationen zu Paul Scarrons Roman Comique von Pater im Neuen Palais. Nachdem diese Gemäldegruppe seit einem Jahrhundert nicht mehr umfassend und zusammenhängend wissenschaftlich bearbeitet worden war, widmete sich ein interdisziplinäres Team von Kunsthistorikern, Restauratoren und Naturwissenschaftlern aus der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und anderen Institutionen mehrere Jahre lang ihrer Erforschung. Die sorgfältigen Untersuchungen zur Provenienz der Gemälde, ihre stilgeschichtliche Bewertung, die Überprüfung der Zuschreibung und Datierung, die Analyse der Entwurfs- und Maltechnik der drei Maler und der von ihnen verwendeten Materialien haben zu grundlegend neuen Erkenntnisse geführt. Sie betreffen nicht nur die Werke Watteaus, Lancrets und Paters in den preußischen Schlössern, sondern ermöglichen zum Teil eine Neubewertung ihrer künstlerischen Vorgehensweise insgesamt. Außerdem haben umfassende Quellenstudien zu einer Klärung der Geschichte der preußischen Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert geführt. Dabei wurde nicht nur das Schicksal der heute noch im Besitz der Schlösser befindlichen Gemälde rekonstruiert, sondern auch den früheren Verkäufen der Familie der Hohenzollern, den Abgaben an die Berliner Museen und an Hohenzollern nach 1918, den Gemälden aus dem kaiserlichen Exil in Doorn in Holland sowie den Kriegsverlusten nachgegangen. Dadurch erfasst der Katalog nahezu 110 Gemälde. Das interdisziplinäre Vorgehen ermöglichte es, die Geschichte der Gemälde Watteaus, Lancrets und Paters aus dem Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten erstmals umfassend darzustellen. Innovativ ist die besondere Aufmerksamkeit, die im vorliegenden Betandskatalog der sich wandelnden Präsentation der Gemälde in den Schlössern, ihren Bilderrahmen und den Restaurierungen seit dem frühen 18. Jahrhundert gewidmet wird.
(Review)
No one with an interest in Watteau, Pater and Lancret will be able to do without this book. Elisabeth Hipp in: The Art Newspaper, Nr.236 June 2012, p. 70. [...] für jeden Interessierten und Freund der Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam von großem Interesse [...] Die historischen und maltechnischen Untersuchungen dürfen allgemeines Interesse beanspruchen. Die Herausgabe der Publikation ist höchst verdienstvoll und dient in grundlegender Weise allen Fachleuten. Die Künstlergilde, 2011-I, S. 37-39 Innovativ ist die besondere Aufmerksamkeit, die in dem neuen Bestandskatalog der sich wandelnden Präsentation der Gemälde in den Schlössern, ihren Bilderrahmen und den Restaurierungen seit dem frühen 18. Jahrhundert gewidmet wird. Horst Hoffmann in: Der Heidewanderer, 29. Januar 2011, S. 20